In den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land häufen sich seit mehreren Wochen besonders schwere Fälle von Fahrraddiebstählen. Teilweise brechen die Täter dazu auch in verschlossene Garagen und Gartenhütten ein oder knacken die Schlösser mit denen die Räder angeschlossen wurden.
Gestohlen werden laut Polizei meist hochwertige Mountainbikes, E-Bikes und Rennräder. Mittlerweile handelt es sich um etwa 30 Fälle, der Beuteschaden geht bereits in die Hunderttausende. Aus diesem Grund wurde bei der Kripo Traunstein die Ermittlungsgruppe (EG) »Velo« gegründet, bei der nun alle Fälle zentral untersucht werden.
Am vergangenen Samstag wurden an einem ungarisch-rumänischen Grenzübergang drei Rumänen kontrolliert, die in einem Kleintransporter in Richtung ihres Heimatlandes unterwegs waren. Auf der Ladefläche des Transporters befanden sich neun hochwertige Fahrräder, für die die Fahrzeuginsassen keinerlei Herkunftsnachweise erbringen konnten.
Die Räder wurden sichergestellt. Bislang stellten sich vier dieser Fahrräder als Diebesgut heraus. Sie konnten einer Diebstahlserie tags zuvor in Traunstein zugeordnet werden. Ob die drei kontrollierten Insassen des Transporters die Taten auch begangen haben, ist nun Gegenstand der Ermittlungen.
Opfer und Zeugen sollen sich bei der Polizei melden
Wer Opfer eines Fahrraddiebstahls geworden ist und bisher noch keine Anzeige erstattet hat, soll dies umgehend bei einer örtlichen Polizeidienststelle nachholen.
Für die Anzeigenaufnahme, die Fahndung und die Identifizierung von entwendeten Fahrrädern werden folgende Daten benötigt: Herstellermarke, Rahmennummer, Farbe, Größe und sonstige Besonderheiten des Fahrrades (z.B. Gepäckträger, Fahrradkorb, Fahrradcomputer, Aufkleber oder ähnliches).
Außerdem werden Zeugen gesucht: Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat, das in Zusammenhang mit den Diebstählen stehen könnte, soll dies bei der Polizei melden. Als Beispiele nennt die Polizei zur Abend- und Nachtzeit auffällige, verdächtige Fahrzeuge in der Größe von Kleinbussen oder Kleintransportern, die dort bisher nicht oder üblicherweise nicht anzutreffen sind. Hinweise bitte an den Polizeinotruf 110 oder eine Dienststelle.