Die Vier-Tage-Woche als Erfolgsmodell
Wie kann sich die Gastronomie- und Tourismusbranche in Oberbayern nach der Corona-Pandemie für künftige Herausforderungen wappnen? Erfahrungen, Strategien und Best-Practice-Beispiele im Zeichen für mehr Nachhaltigkeit vermittelten Branchenvertreter auf dem Tourismusforum Oberbayern. Das Branchentreffen mit 90 Teilnehmern im Hotel Gut Ising veranstalteten neben dem Tourismus Oberbayern München e.V. auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) München und Oberbayern sowie der Landesverband Bayern des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA). Mit dem vernetzten Auftritt wollten Vertreter der Branche auch politisch ein Zeichen setzen für die Anliegen des Tourismus in Ober-bayern, der 15,3 Milliarden Euro Umsatz und mehr als 190 000 Arbeitsplätze ausweist.
Drei wesentliche Fragen standen im Zentrum der Interview- und Diskussionsrunden mit Experten: Wie lassen sich angesichts des sich zuspitzenden Fachkräftemangels neue Mitar-beiter gewinnen und langfristig an das Haus binden? Welche Chancen bietet die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland und wie sieht die Situation an den Berufsschulen aus? Ebenso ein Thema waren die passenden
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten