»Drei Monate, sechs Haltestellen, drei zusätzliche Infotage und immer schönes Wetter«, so beschreibt Martina Steinmaßl die #WirFahrenRot Tour in wenigen Worten. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Mit der groß angelegten Werbetour im ganzen Landkreis konnte man 143 neue Mitglieder für die Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie elf für den aktiven Dienst gewinnen. Bei der Feuerwehr Hochberg wurde sogar erstmals in der Geschichte der Wehr eine Jugendgruppe ins Leben gerufen. Darüber hinaus hat die Feuerwehr Tengling eine Kinderfeuerwehr mit mittlerweile 15 Kindern gegründet und die Feuerwehren Hart und Ising planen den Start einer Kinderfeuerwehr im kommenden Jahr.
Die ganze Tour war ein Großprojekt, das von vielen Schultern getragen wurde und letztlich von Erfolg gekrönt war. Für Kreisbrandrat Christof Grundner steht fest, die Idee und Umsetzung hat für ziemliches Aufsehen gesorgt. »Die Öffentlichkeitsarbeit des Verbands hat dazu ganz ausgezeichnet die Werbetrommel gerührt und alle unsere Partner der regionalen Medien haben uns dabei unterstützt. Mich haben aus ganz Bayern Anrufe erreicht, was wir da treiben«, sagt ein stolzer Christof Grundner und ergänzt, »als mich dann noch der Brief des Bayerischen Innenministers Joachim Herrmann mit der Gewinnmitteilung erreicht hat, wäre ich fast vom Stuhl gefallen«.
»Die Idee, mit einem auffällig beklebten, ausgemusterten Löschgruppenfahrzeug zahlreiche Haltestellen im Landkreis Traunstein anzufahren und dort mit verschiedenen Aktionen sowohl Erwachsene als auch Kinder für das sicherheitsrelevante Ehrenamt zu begeistern, hat uns durch ihre Nachhaltigkeit überzeugt«, schreibt der Staatsminister und beglückwünscht die Feuerwehren im Landkreis Traunstein zum Gewinn des Ideenwettbewerbs in der Nachwuchsgewinnung.
Bereits im Vorjahr räumte der Kreisfeuerwehrverband bei diesem Wettbewerb ab. Noch vor Ausbruch der Coronapandemie haben sich die Mitstreiter der Jugendarbeit auf den Weg gemacht, eine kreative Nachwuchswerbung für die Feuerwehren im Landkreis Traunstein auf die Beine zu stellen. Die Feuerwehr Infotage im Landkreis, bei der zeitgleich alle Feuerwehrhäuser ihre Tore und Türen öffnen und ein individuelles Rahmenprogramm in allen Orten geboten wurde, überzeugten bereits im vergangenen Jahr die Jury im Staatsministerium des Inneren.
Für Eva Pregler von der Jugendarbeit im Kreisfeuerwehrverband steht fest, »jeder Tourtag war etwas ganz Besonderes und die beteiligten Feuerwehren haben sich mächtig ins Zeug gelegt«. Blickt man auf die Stationen Seebruck/Seeon/Truchtlaching, Waging/Taching sowie Ruhpolding, Hart und Ising, Trostberg, Tittmoning und Grassau zurück, so wurden diese bestens von der Bevölkerung angenommen. Egal ob Boots- oder Drehleiterfahrten, egal ob Glücksrad oder Gewinnspiel, viele Menschen informierten sich über ihre Feuerwehren vor Ort und machen so jeden einzelnen Tag zu etwas ganz Besonderem. Viele Feuerwehren nutzten zudem die Chance, sich bei den Kameraden im Landkreis zu informieren. Die Feuerwehren Hart, Kammer, Pittenhart und Seebruck besuchten jeden Termin der Tour als Gruppe. »Die Pittenharter Feuerwehrler waren sogar jedes Mal mit neun Leuten dabei«, freut sich Eva Pregler.
Das Angebot der zusätzlichen Infotage nutzten darü-ber hinaus rund 20 Feuerwehren und gestalteten einen »Feuerwehr Erlebnistag« direkt vor der eigenen Haustüre. Hier waren sehr kreative Angebote wie ein »Workshop Technische Hilfe«, an dem die Besucher mit der Feuerwehrtechnik einem Schrottfahrzeug zu Leibe rückten, dabei. Die Feuerwehren präsentierten sich in sehr vielfältiger Weise und auch das »Tourfahrzeug« des Verbands war mit dem Glücksrad und allerhand Werbematerial auf Achse.
Die Verantwortlichen der Jugendarbeit wollen sich aber nicht auf dem Erfolg ausruhen. Bereits für das kommende Jahr planen die Verantwortlichen ein großes organisationsübergreifendes Jugendzeltlager samt Tag der Jugendfeuerwehr an einem Wochenende. Zudem wird sich ein Workshop dem Thema »Mitglieder gewinnen und erfolgreich halten« annehmen. Im Fachbereich »Jugend« werden ebenfalls bereits wieder die Köpfe zusammengesteckt, um nach kreativen Ideen für die Mitgliederwerbung im kommenden Jahr zu suchen. »Alle, die mitgemacht und sich eingebracht haben, haben profitiert«, so Martina Steinmaßl. Im Erwachsenenbereich dürfen sich beispielsweise die Feuerwehren Erlstätt, Grassau, Hammer, Kirchanschöring, Surberg, Traunreut und Traunwalchen über Quereinsteiger freuen. In Haslach, Kammer, Heiligkreuz, Hochberg, Kienberg, Pittenhart, Ruhpolding, Siegsdorf, Stein, Taching, Trostberg und Vogling konnten mancherorts bis zu 15 Jugendliche für die Feuerwehr gewonnen werden.
Besonders engagiert zeigten sich die Aktiven in Kammer und Traunstein. Die beiden Feuerwehren waren jeweils an allen drei Infotagen im Landkreis vertreten und machten Werbung fürs Ehrenamt.
hob