Das Drehbuch für den Film schrieb Astrid Ruppert, die sich dabei auf den Roman »Alle Sterne vom Himmel« von Utta Danella stützte. Der Film ist prominent besetzt; es spielen unter anderem Jule Ronstedt, Friedrich von Thun, Günther Maria Halmer, Suzanne von Borsody und Nachwuchsschauspielerin Julia Niegel mit.
Eine kleine Rolle hat auch Sebastian Wallner aus Chieming in dem Film bekommen; sein Vater Heinz Wallner war die treibende Kraft dabei, dass Traunstein zur Filmstadt wurde. Die Schauspieler zeigten sich damals von Traunstein und der Region begeistert. Produktionsleiter Jürgen Klauser kündigte bereits wenige Tage nach Drehschluss im Gespräch mit dem Traunsteiner Tagblatt an, dass es »nicht das letzte Mal gewesen sein wird, dass wir in Traunstein drehen«.
Im Film geht es um Caro Waldheim (Jule Ronstedt), die in Traunstein einen Kiosk betreibt. Das Geschäft könnte glänzend laufen, hätte sie nicht dieses Problem mit Zahlen: Sie kann einfach nicht rechnen. Um ihre Schwäche vor den Kunden zu verbergen, gibt sie das Wechselgeld nach Gefühl heraus. Mit kleinen Tricks hat sich die alleinerziehende Mutter der 13-jährigen Mia (Julia Niegel) geschickt durchs Leben gemogelt. Nur ihrem Vater Wolfgang (Friedrich von Thun) kann sie es dann irgendwie nie recht machen.
Caro besucht deshalb heimlich einen Rechenkurs, mit dem sich Astrophysiker Dr. Florian Mayring (Alexander Beyer) ein Zubrot verdient. Die beiden kommen sich dabei näher – auch wegen ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die Sterne. Auch Caros Vater hat in dieser Zeit eine aufwühlende Begegnung: Die Aussöhnung mit seinem jüngerer Bruder Martin (Günther Maria Halmer), mit dem er sich vor 40 Jahren zerstritten hat, lässt ihn die Tochter mit anderen Augen sehen. Ein glückliches Ende scheint in Sicht zu sein ... SB