»Der Lohn für die Mühen im Ehrenamt Feuerwehr ist die Anerkennung«, sagte Kreisbrandrat Christof Grundner. Und er ergänzte: »Mit diesem Abend wollen wir Euch diese verdiente Anerkennung zukommen lassen«.
Im Landkreis Traunstein stehen seinen Angaben zufolge rund 4700 Frauen und Männer rund um die Uhr ehrenamtlich im Dienst bei der Feuerwehr, »denn in der gesamten Region gibt es keine Berufsfeuerwehr«.
Per Videobotschaft aus dem Maximilianeum zollte Innenminister Joachim Herrmann den Geehrten seinen »allerhöchsten Respekt« und bezeichnete sie in seiner Ansprache als »Vorbilder, die wir in unserer Gesellschaft brauchen«.
»Rund 3500 Jahre Feuerwehrerfahrung stehen heute auf der Bühne. Ehrenamtliche, die sich jahrzehntelang mit Feuer und Flamme dafür eingesetzt haben, dass wir in Sicherheit leben können«, freute sich Landrat Siegfried Walch.
Dabei stellte er ganz besonders das gute Miteinander zwischen Feuerwehr und Wirtschaft in der Region besonders heraus. »Wir brauchen Betriebe, die unsere Heimat nicht nur als reine Produktionsstandorte sehen«, betonte er. Walch begrüßte es ausdrücklich, »dass es in vielen Firmen absolut selbstverständlich ist, dass Männer und Frauen zu Einsätzen ausrücken dürfen«.
Alle Geehrten mit 40 und 50 Jahren Einsatzdienstzeit erhalten neben der Auszeichnung eine Einladung des Freistaats Bayern für einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim.
Für die musikalische Untermalung sorgte die Bochleit‘n-Musi, um die kulinarischen Gaumenfreuden kümmerte sich das Team des griechischen Restaurants »Athen« im k1.
In einer welt- und lokalgeschichtlichen Zeitreise wurden bedeutende Ereignisse der letzten 50 Jahre präsentiert. Die Geehrten für das »Große Ehrenzeichen in Gold« sind 1972 in die Feuerwehr eingetreten – in einem Jahr, indem es in München bei den Olympischen Sommerspielen zu einem schrecklichen Attentat kam und Franz Winter Kreisbrandrat im Landkreis Traunstein wurde.
Bis in die späten Abendstunden hinein wurden nach dem offiziellen Teil die »gute alte Zeit« unter den Gästen reflektiert und so manche Feuerwehr-Anekdote ausgegraben.
40 und 50 Jahre im Dienst an der Gemeinschaft
91 Feuerwehrler erhielten Auszeichnungen am Ehrenabend im k1.
40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
Das Ehrenzeichen des Freistaats Bayern in Gold für ihre 40-jährige Dienstzeit im Inspektionsbereich »Florian Traunstein Land 2« erhielten Josef Gutsjahr und Andreas Ranner (Bergen), Raimund Abstreiter, Franz Dufter, Martin Maier und Klaus Vogt (Hammer), Florian Huber, Peter Steiner, Thomas Vachenauer und Thomas Zettl (Holzhausen), Alex Beilhack, Josef Emes und Manfred Hallweger (Ruhpolding) sowie Sebastian Prambs und Georg Geserer (Vachendorf).
Aus dem Inspektionsbereich »Florian Traunstein Land 3« wurden Franz Huber und Johann Huber (Nirnharting), Johann Gebhard (Wonneberg), Josef Dandl, Stefan Seidl, Albert Schauer, Reinhold Schmidhammer und Georg Blüml (Asten), Alois Reiter, Martin Schild und Robert Steinmaßl (Fridolfing), Thomas Lechner (Kay), Franz Steubl und Georg Stockhammer (Kirchanschöring), Konrad Bauer und Josef Stippel (Petting) sowie Harald Sabold und Markus Kirchner (Tittmoning) mit dem Ehrenzeichen in Gold gewürdigt.
Von den Feuerwehren im Inspektionsbereich »Florian Traunstein Land 4« erhielten Peter Maier und Thomas Gassner (Emertsham), Johann Empl, Peter Kellner, Josef Freutsmiedl, Georg Winkler und Rupert Huber (Heiligkreuz), Johann Peter Sinzinger (Lindach), Anton Bauer (Maisenberg), Josef Kreitlmeier und Peter Kainzmaier (Peterskirchen), Reinhard Anzenberger (Tacherting), Johann Alfons Bayerl (Trostberg), Richard Mauler (Altenmarkt/Alzmetall), Karl Hofmann und Johann Unterauer (Rabenden), Josef Lepschy (Schnaitsee) sowie Thomas Donhauser (Seebruck) das Ehrenzeichen samt Urkunde.
Der Inspektionsbereich »Florian Traunstein Land 5« umfasst die Feuerwehren der Landkreismitte. Aus deren Reihen wurden Thomas Schlicht (Hart), Bernhard Klauser (Haslach), Alfons Brunner und Mario Stefanutti (Nußdorf), Richard Heigermoser, Johann Neumaier, Josef Winkler und Paul Zenz (Wolkersdorf), Martin Wallner (Matzing), Johannes Fuchs (Stein), Franz Ober und Wolfgang Skowajsa (Traunwalchen) sowie Thomas Dzial (Werkfeuerwehr BSH) für ihren 40-jährigen Einsatzdienst gewürdigt.
50 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
Das »Große Ehrenzeichen« des Freistaats Bayern für 50-jährigen aktiven Einsatzdienst erhielten aus den Händen des Landrats sowie des Kreisbrandrats Manfred Guggelberger und Josef Klapfenberger (Eisenärzt), Helmut Schützinger (Holzhausen), Johann Feil (Gaden), Ferdinand Mayer und Ludwig Stief (Waging), Johann Klinger (Lindach) sowie Peter Loban (Traunstein).
Sonderehrungen für Funktionsträger
Zum Abschluss des Abends erfolgten die Sonderehrungen für langjährige Funktionsträger. 16 Kommandanten, Vorstände sowie Feuerwehrkameraden mit besonderen Aufgaben erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbands Traunstein in Bronze (mindestens 12 Jahre), Silber (mindestens 18 Jahre) oder Gold (mindestens 24 Jahre).
Das Ehrenzeichen in Bronze sowie den Ehrenkrug erhielten Franz Kink (zwölf Jahre zweiter Kommandant der Feuerwehr Marquartstein), Erich Haas (zwölf Jahre zweiter Kommandant der Feuerwehr Vachendorf), Sebastian Emmerer (sechs Jahre zweiter Kommandant, zehn Jahre Kommandant der Feuerwehr Pittenhart), Siegfried Hudelist (16 Jahre Kommandant der Feuerwehr Schnaitsee) und Stefan Nitzinger (zwölf Jahre zweiter Kommandant der Feuerwehr Erlstätt).
Alois Steckermeier (zwölf Jahre zweiter Vorstand und sechs Jahre erster Vorstand der Feuerwehr Peterskirchen) erhielt das Ehrenzeichen in Silber ebenso wie Alexander Friedl (18 Jahre Jugendausbilder bei der Feuerwehr Petting).
Das Ehrenzeichen in Gold durften Michael Thomas (16 Jahre Kommandant, drei Jahre Schriftführer und fünf Jahre Atemschutzwart bei der Feuerwehr Freutsmoos), Thomas Mayer (sechs Jahre zweiter Kommandant und 18 Jahre Kommandant der Feuerwehr Marquartstein) und Werner Nickel (30 Jahre ehrenamtlicher Gerätewart bei der Feuerwehr Oberfeldkirchen).
Von der Feuerwehr Tettenhausen konnten gleich vier langjährige Verantwortungsträger geehrt werden. Frank Schäfer (25 Jahre Schriftführer), Hans-Peter Knezovic (34 Jahre Gruppenführer), Franz Rehrl (34 Jahre Kassier) und Andreas Rehrl (35 Jahre Gerätewart) erhielten das Ehrenzeichen in Gold.
Johann Empl (34 Jahre Gruppenführer und Vertreter des Einsatzleiters bei der Feuerwehr Heiligkreuz) sowie Walter Hofstetter (seit 24 Jahren Kommandant der Feuerwehr Tacherting)) machten die vielen Sonderehrungen komplett und wurden ebenfalls mit dem goldenen Ehrenzeichen für ihr langjähriges Wirken gewürdigt.
Hob