Im Agenturbezirk Traunstein (Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting) betrug die Arbeitslosenquote Ende Juli 3,0 Prozent und blieb damit gegenüber Juni unverändert. Das teilte die Arbeitsagentur am Dienstag mit. 8076 Menschen sind aktuell in den vier Landkreisen arbeitslos gemeldet, 36 weniger als im Juni und 197 weniger als Ende Juli 2016.
Zum Monatsende waren in den vier Landkreisen 3 932 offene Stellen gemeldet, das sind 137 mehr als im Vormonat und 719 mehr als im Juli des Vorjahres. Der Ausbildungsmarkt zeigt noch 1180 offene Ausbildungsstellen im gesamten Agenturbezirk, das sind rein rechnerisch 1,9 Stellen je unversorgtem Bewerber, wovon noch 633 gemeldet sind.
Landkreis Traunstein
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein betrug Ende Juli 2,5 Prozent, das ist ein Gleichstand gegenüber Juni und ein Rückgang zum Vorjahresmonat um 0,1 Prozentpunkte. 2384 Menschen sind aktuell arbeitslos gemeldet, das sind 8 Menschen weniger als vor einem Jahr und 15 mehr als im Juni.
755 (Juni 804) Menschen beendeten im Laufe des vergangenen Monats ihre Erwerbslosigkeit. 270 nahmen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf, 160 begannen eine Ausbildung und/oder Qualifizierung und 291 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab; der Rest machte keine Angaben. Den Abgängen stehen 771 Neumeldungen gegenüber, 145 mehr als im Juni und 72 mehr als im Vorjahresmonat.
Aktuell sind der Arbeitsagentur im Landkreis Traunstein 1169 offene Stellen gemeldet, das sind 34 mehr als im Juni. Im Bereich Gesundheits- und Sozialberufe gibt es 177 unbesetzte Stellen, im Bereich kaufmännische Dienstleistungen und Handel sind es 223 Angebote. Die meisten freien Stellen mit 400 Angeboten liegen bei Produktion und Fertigung
Der Ausbildungsstellenmarkt im Landkreis Traunstein bietet 377 freie Angebote, das sind fünf mehr als im Vorjahresmonat. Dem stehen 185 momentan noch unversorgte Ausbildungssuchende gegenüber (2016: 187).
Im Landkreis Berchtesgadener Land betrug die Arbeitslosenquote zum Ende des vergangenen Monats 3,3 Prozent, ein Rückgang gegenüber Juni um 0,1 Prozentpunkte und ein Gleichstand im Vergleich mit Juli 2016. derzeit sind im Berchtesgadener Land 1670 Arbeitslose gemeldet, das sind vier weniger als im Vorjahr und 42 weniger als im Juni.
Im Juli meldeten sich 529 Personen aus der Arbeitslosigkeit ab, 41 mehr als im Juni. 231 davon nahmen eine Erwerbstätigkeit auf, 97 Menschen gingen in Ausbildung oder Qualifizierung und 174 Menschen meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab, der Rest machte keine Angaben. 493 Menschen meldeten sich im Juli neu arbeitslos, das sind 50 mehr als im Juni.
Derzeit sind im Berchtesgadener Land 1059 offene Stellen gemeldet, das sind zehn mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es 272 Stellen mehr.
Mehr als die Hälfte aller sozialversicherungspflichtigen offenen Stellen aus zwei Berufsbereichen: Produktion und Fertigung mit 321 Stellen, Dienstleistung, Handel und Tourismus mit 206 Angeboten. Weitere Berufsbereiche mit guten Chancen sind Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit mit 150 Angeboten und Gesundheit und Soziales mit 142 freien Stellen.
Auf Ausbildungsstellenmarkt im Berchtesgadener Land stehen 102 aktuell noch unversorgten Bewerbern 290 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber. fb