Zunächst ließ Schriftführerin Elisabeth Freimoser das Vereinsjahr Revue passieren. Der Frauenbund habe 350 Mitglieder. Acht Vorstandssitzungen haben stattgefunden, in denen es jeweils auch um die Organisation von Veranstaltungen ging. Das Faschingskranzl, das man gemeinsam mit den Bewohnern des SenVital feierte, habe die Senioren sehr erfreut. Die musikalische Begleitung der Staadlustigen und der Auftritt der Schönheitskönigin von Schneizlreuth hätten daran maßgeblichen Anteil gehabt.
Der Weltgebetstag im Heilpädagogischen Zentrum und der Einkehrtag im Labenbachhof mit Pastoralreferent Georg Gruber seien jeweils gut besucht gewesen, genauso wie die Andacht zum Karfreitag in der Schlosskapelle. Auch das Engelamt an gleicher Stelle bei dem der kranken und verstorbenen Mitglieder gedacht wurde, habe großen Anklang gefunden. Die Friedenswallfahrt des Katholischen Frauenbundes nach Maria Eck sei ein fester Bestandteil im Programm, sagte Freimoser weiter.
Auch zum Vortrag über die soziale Pflegeversicherung, der in Verbindung mit der Frauenunion organisiert wurde, kamen viele Zuhörer. Beim Pfarrfest hatten die Frauen »alle Hände voll zu tun«. Sie beteiligen sich auch an der Balkanhilfe. Neben vielen Hilfspaketen seien noch 580 Euro gespendet worden. In der Weihnachtszeit habe Maria Thoma im Altenheim St. Adelheid an alle Heimbewohner Päckchen verteilt. Die von Maria Plenk und Sieglinde Thurmayr organisierten Ausflüge seien das »Zugpferd« des Frauenbundes. Diesmal ging es zu einem Spargelbauern, zu den Passionsspielen nach Erl, nach Kaprun zum Mooserboden und zum Weihnachtsmarkt nach Berchtesgaden mit anschließendem Adventssingen im Kongresshaus. Elisabeth Freimoser erinnerte an den Ostermarkt, den zweimal pro Jahr durchgeführten Baby- und Kinderkleidermarkt und an den Verkauf der selbst hergestellten Kräuterbüschel zu Mariä Himmelfahrt. Am meisten Arbeit mache der Weihnachtsmarkt, betonte sie.
Seit Jahren habe der Frauenbund einen Singkreis unter Leitung des Kirchenmusikers Richard Krekel. Ihre Auftritte seien am Neujahrstag in der Pfarrkirche, beim Weltgebetstag und bei der Maiandacht, im Juli im Krankenhaus, zu Mariä Himmelfahrt in der Schlosskapelle und in der Hauptschule gewesen. Der Jahresabschluss habe schließlich in der Krankenhauskapelle und anschließend im Pfarrzentrum stattgefunden.
Bürgermeister Claus Pichler lobte das Wirken der Frauen. Sie seien besonders wichtig für Kinder und die nachwachsende Generation, sagte er. Pfarrer Otto Stangl schloss sich den Grüßen der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Gisela Hunklinger an. hab