Bildtext einblenden
Johanna (6) freut sich schon sehr auf den ersten Schultag am Dienstag. Nur der Schulweg bereitet ihrer Mama noch etwas Sorgen. (Foto: Reiter)

Der erste Schultag ist ein ganz besonderer Tag

Traunstein – Ein wenig aufgeregt ist sie schon. Am Dienstag beginnt für Johanna (6) und 1500 Erstklässler im Landkreis Traunstein die Schule. Der Ernst des Lebens, wie es im Volksmund so schön heißt. Doch Johanna lacht, denn sie freut sich richtig auf die Schule. »Ich kenne auch schon ein paar Leute dort. Und ein Freund von mir aus dem Kindergarten kommt in meine Klasse.«


Auch Johannas Mama Anke Eberl sieht dem ersten Schultag sehr gelassen entgegen, nur der Schulweg bereitet der 35-Jährigen Sorgen. »Alles andere macht Johanna schon, da bin ich mir sicher.« Zur Ludwig-Thoma-Schule sei ihre Tochter gut eine halbe Stunde zu Fuß unterwegs. »Und nicht überall sind Ampeln. Ich hoffe, dass sie vielleicht mit den größeren Nachbarskindern mitgehen kann.« Die ersten Tage wird sie Johanna auf jeden Fall begleiten. »Dann hoffe ich, dass sich hier eine gute Lösung findet.«

Die blaue Schultüte mit Fischen und Blumen hat die 35-Jährige für ihre Tochter gebastelt, die Geschenke sind eine Überraschung. »Ein bisschen was gibt es von uns und auch von der Oma und vom Opa kommt was rein«, sagt Anke Eberl.

Den Schulranzen durfte sich Johanna aussuchen, doch ihrer Mama war wichtig, dass er anständig sitzt. »Am Anfang kommt ja noch nicht so viel rein, aber später müssen die Kinder auch Bücher mit nach Hause schleppen. Wir haben einen gekauft mit einem breiten Hüftgurt, der liegt wie ein guter Bergrucksack auf dem Rücken.« – Und auch sonst ist alles besorgt für den ersten Schultag. Es kann also losgehen für Johanna.

Die Sechsjährige kommt auf die Schule im Landkreis Traunstein mit den meisten ersten Klassen. 126 Buben und Mädchen beginnen am Dienstag an der Ludwig-Thoma-Schule, aufgeteilt auf sechs Klassen. Insgesamt sind es 1500 Abc-Schützen. Im Vergleich zum letzten Schuljahr besuchen 65 Kinder mehr die ersten Klassen im Landkreis, was einer Zunahme von 4,5 Prozent entspricht. Diese Zahlen teilte das Landratsamt in einer Presseerklärung mit.

Insgesamt sind es knapp 9300 Schüler an den 41 öffentlichen und drei privaten Grund- und Mittelschulen in 458 Klassen. Das sind insgesamt 131 Schüler und sechs Klassen mehr als im vergangenen Schuljahr. Im gesamten Mittelschulbereich haben sich die Zahlen dauerhaft stabilisiert: es besuchen rund 3400 Schüler diesen Zweig, was eine Steigerung von 30 Schülern bedeutet. Eine feste Größe sind dabei die M-Klassen, in denen die Schüler der Mittelschulen die Mittlere Reife erhalten können. Im kommenden Schuljahr besuchen 913 Schüler in 46 Klassen diesen Schulzweig.

Offene Ganztagsgruppen gibt es an den Mittelschulen Fridolfing-Tittmoning, Grassau, Obing, Siegsdorf und Ruhpolding, Tacherting, Trostberg, Unterwössen, Waging und an der Montessorischule Traunstein. Im Rahmen einer Pilotphase werden im kommenden Schuljahr auch an drei Grundschulen (Fridolfing, Chieming und Tacherting) diese offenen Ganztagesangebote neu installiert.

Über 15 000 Lehrerstunden stehen dem Staatlichen Schulamt Traunstein für den Unterricht an den Grund- und Mittelschulen zur Verfügung. Alle Klassen haben ihren Klassenlehrer und für den Fachunterricht werden zusätzliche Lehrer sowie Fachlehrer eingesetzt. Zur Förderung nicht oder schlecht Deutsch sprechender Schüler sind weitere 280 Wochenstunden ausgewiesen. Auch ein Lehrerkontingent für den Aushilfsdienst (mobile Reserve) steht dem Schulamt zur Verfügung. Sechs Schulpsychologinnen und sieben qualifizierte Beratungslehrer bieten landkreisweit ihre Hilfe bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten an.

Zudem wird ab diesem Jahr eine »Unabhängige Beratungsstelle Inklusion« am Staatlichen Schulamt geschaffen. Hier können sich Eltern im Hinblick auf einen passgenauen Schulbesuch ihres Kindes von schulpsychologisch ausgebildeten Lehrkräften beraten lassen. KR

Mehr aus der Stadt Traunstein