Bildtext einblenden
Die Vorstandschaft des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung Laufen besteht aus (von links) Bernhard Prechtl, Bruno Thurnhausstatter und Brigitte Leitenbacher. Unser Bild zeigt sie mit Psychologin Magister Stefanie Zauchner-Mimra und ihren beiden »Mitarbeitern«. (Foto: Bohm)

Den eigenen »Glückstank« immer neu betanken

Laufen – Für einen vollen Saal sorgte bei der Jahreshauptversammlung des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung Laufen der amüsante Vortrag »Stress Express mit Burnout Garantie« von Stefanie Zauchner-Mimra. »Sie können selbst was dazu beitragen, um in den Stress-Express zu geraten«, meinte sie schmunzelnd. Zunächst sollte jeder Besucher seinen persönlichen »Glückstank« zeichnen, ihn von eins bis zehn einstufen und ihn auffüllen mit Dingen oder Personen, die glücklich und zufrieden machen.


Noch intensiver galt es, die »Löcher« im Tank aufzuspüren – Ansprüche an sich selbst wie »ich muss immer perfekt sein«, »ich muss es allen recht machen«, »ich muss viele Dinge auf einmal tun«, »ich muss alles allein machen«, »ich muss immer zu allen freundlich sein« und mehr. Dazu kommen Einflüsse von außen, die entmutigen, wenn man sie persönlich nimmt. So kommt eine ganze Menge zusammen. Mit zwei Handpuppen regte Zauchner-Mimra die Zuhörer zum Lachen an – und zur Reflexion des eigenen Verhaltens.

VlF-Vorsitzende Gitti Leitenbacher präsentierte dann die Aktivitäten aus dem vergangenen Jahr. Die Angebote waren breit gefächert von Betriebsbesichtigungen, über Lehrfahrten, Informationsveranstaltungen, fachlichen Schulungen und Gesundheitsthemen reichten sie bis zur Persönlichkeitsbildung. Für den Vortrag einer Brückenschwester des Hospizvereins »Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben« am Mittwoch, dem 22. März in der Landwirtschaftsschule in Laufen gibt es bereits etliche Anmeldungen. Bei einer Fortbildung für Grundschullehrerinnen auf dem Hof von Sunhild und Franz Eisl in Straß sollten Einblicke in die Praxis eines modernen Bauernhofs gegeben werden. Auch das soll weiter verfolgt werden. Gut besucht war auch der Motorsägenkurs für Frauen, den es auch heuer wieder geben wird. Wie »Rindfleisch ohne Gentechnik« schmeckt und wie man es am besten zubereitet, war bereits ein Thema mit Verkostung auf Gut Edermann. Für Senioren gab es wieder Austraglerfahrten und das Treffen im Gasthaus Pietling mit Ehrung langjähriger Mitglieder. Auch diese Veranstaltung soll beibehalten werden.

Josef Galler informierte im Kassenbericht darüber, dass der Verband zurzeit 1348 Mitglieder zählt. Er verfüge über geordnete Finanzen. Ehrenvorsitzender Georg Auer plädierte dafür, das Mitteilungsblatt beizubehalten. Eine Zusammenlegung zu größeren Einheiten erschien ihm nicht sinnvoll »Dann verlieren wir den regionalen Status und Infofluss«.

Annemarie Hofstetter-Hack kündigte den Tag der offenen Tür am Sonntag, 19. März, von 10 bis 17 Uhr in der Landwirtschaftsschule Laufen an. bo

Mehr aus der Stadt Traunstein