Der Landkreis Traunstein sei ein richtiger »Handwerker-Landkreis« betonte der frischgebackene Präsident und untermauerte dies gleich mit Zahlen zum regionalen Handwerk. So zählte man im Berichtsjahr 2013 insgesamt 3313 Handwerksbetriebe, wobei die Zugänge die Abgänge um elf Betriebe überstiegen. Das Handwerk sei ein wichtiger Arbeitgeber, was durch die hohe Anzahl von 13 900 Beschäftigten im Jahresdurchschnitt 2013 untermauert werde. Fast 1500 jungen Menschen wurde im Rahmen eines Lehrverhältnisses eine zukunftsorientierte Ausbildung ermöglicht, was prozentual deutlich über dem oberbayerischen Durchschnitt liegt. Auch die Daten für den Landkreis Berchtesgadener Land würden die Bedeutung des Handwerks eindrucksvoll bestätigen. 1777 Betriebe zählte man im Berichtsjahr 2013 mit einem unveränderten Jahresdurchschnitt von 7800 Beschäftigten und einer leicht rückläufigen Zahl von 681 Auszubildenden.
Auch der Leiter des Bildungszentrums, Max Stadler, zeigte sich über den Antrittsbesuch erfreut. Sei es doch auch eine Würdigung des Traunsteiner Standorts der Handwerkskammer. »Der umgehende Besuch in Traunstein ist für uns wichtig und freut uns natürlich sehr«, betonte Stadler. Schlagbauer ist erst vor zwei Wochen zum Handwerkskammer-Präsidenten gewählt worden. awi