Bildtext einblenden
Echte Meisterwerke der Brüder Grimm – ein Exemplar präsentierte der Heimathausleiter Dr. Jürgen Eminger (links) – sind ab heute in der Wanderausstellung im Heimathaus zu sehen. Die Werbegemeinschaft organisierte zusammen mit der Stadt die Ausstellung, die eine gelungene Ergänzung zur »Traunsteiner Märchenwelt« ist. Thomas Miller, Vorsitzender der Werbegemeinschaft, zeigte einige Flyer, in denen die 23 Märchen der »Traunsteiner Märchenwelt« zu finden sind. Sie werden mit lebensgroßen Figuren dargestellt. (Fotos: Brenninger/Brüder Grimm-Gesellschaft e. V.)
Bildtext einblenden
Auch diese Titelillustration ist im Heimathaus zu sehen.

»Da werden Kindheitserinnerungen wach«

Traunstein. »Die Traunsteiner Märchenwelt« schmückt seit einigen Tagen wieder die Fassaden einiger Gebäude in der Max-, der Marien-, der Bahnhof- und der Schaumburgerstraße sowie am Taubenmarkt und am Eingang zum Stadtplatz. Die Werbegemeinschaft präsentiert dabei 23 bekannte Märchen mit fast 50 lebensgroßen Figuren. »Traunstein hat mit seiner Märchenwelt eine Attraktion geschaffen, um die uns viele Städte beneiden«, betonte Thomas Miller, Vorsitzender der Werbegemeinschaft.


200. Jahrestag der Ersterscheinung

Gemeinsam mit der Stadt hatte die Werbegemeinschaft in diesem Jahr aber noch eine weitere »märchenhafte Idee«: Im Heimathaus ist ab dem heutigen Freitag bis Sonntag, 23.  Dezember, täglich von 13.30 bis 17 Uhr die Wanderausstellung »Die Märchenwelt der Brüder Grimm – Illustrationen aus zwei Jahrhunderten« der Brüder Grimm Gesellschaft aus Kassel zu sehen.

»Wir haben uns sehr bemüht, dass diese Ausstellung nach Traunstein kommt«, sagte Thomas Miller gestern Abend bei der Vernissage. »Und dank der Unterstützung der Stadt ist uns dies auch gelungen.« Schließlich sei in diesem Jahr der 200.  Jahrestag der Ersterscheinung der »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm. »Das Jubiläum fällt auch direkt in den Ausstellungszeitraum in Traunstein. Es ist nämlich am 20. Dezember«, freute sich Thomas Miller.

Auch Oberbürgermeister Manfred Kösterke ist von der Ausstellung angetan: »Ich freue mich sehr, dass die Stadt zusammen mit der Werbegemeinschaft Traunstein die Wanderausstellung im Heimathaus präsentieren kann.« Sie passe nicht nur wunderbar in die Vorweihnachtszeit, sondern stelle auch eine schöne Verbindung zur Traunsteiner Märchenwelt dar, betonte er weiter. »Bei den Verantwortlichen der Werbegemeinschaft möchte ich mich für ihre Initiative und die Mitfinanzierung der Märchenausstellung herzlich bedanken«, sagte Kösterke.

Die »Kinder- und Hausmärchen« von Jacob und Wilhelm Grimm verdanken ihren überragenden Erfolg nicht zuletzt der immer neugestalteten Verbindung von Text und Bild. Die erste Ausgabe erschien 1812 noch ohne Bilder, doch bereits in der zweite Auflage (1819/22) erschienen Illustrationen von Ludwig Emil Grimm, der Bruder der beiden Schriftsteller.

Auch Dr. Jürgen Eminger, Leiter des Heimathauses, zeigte sich erfreut, dass die Ausstellung nun in Traunstein gezeigt wird. »Die Brüder Grimm sind heute noch Bestseller«, sagte er. Gerade Erwachsene werden einige Sachen in der Ausstellung wie Bucheinbände wiedererkennen, war er sich sicher. »Da werden Kindheitserinnerungen wach«, versprach er.

Überblick über die Geschichte der Märchenillustrationen

Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte der Märchenillustrationen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie ist in vier Bereiche gegliedert: vom Text zum Bild – die Anfänge der Märchenillustration; das Märchen als Kunstwerk – Illustrationen der Moderne; Kommerzialisierung Internationalisierung – Märchenillustrationen im 20. Jahrhundert; deutsche und internationale Erzählstoffe – die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zwischen Volksmärchen und Kunstform.

»Wenn man eine halbe Stunde durch die Ausstellung läuft, weiß man richtig gut Bescheid«, ist sich Eminger sicher. Die Ausstellung sei eine schöne, runde Sache, betonte er. Nun hofft er, dass viele Besucher die Ausstellung anschauen werden. »Denn sie passt perfekt in die Weihnachtszeit«, betonte Eminger.

Die Ausstellung werden zudem perfekt ergänzt durch den Christkindlmarkt am Stadtplatz, der am heutigen Freitag um 17 Uhr durch Oberbürgermeister Manfred Kösterke und das Traunsteiner Christkind Claudia Enzinger eröffnet wird, und die »Traunsteiner Märchenwelt« und auch das Wetter sollte mit dem angekündigten Schneefall passen, so Eminger weiter. »Es sind also ideale Bedingungen.« SB

Mehr aus der Stadt Traunstein