Im weiteren Ausschuss gab es nur wenige Änderungen. Robert Babinger wurde neuer zweiter Vorplattler und ersetzt Andreas Kaiser jun., Sebastian Siglbauer übernahm von Matthias Siglbauer das Amt des Musikwarts. Alle weiteren Posten wurden wie folgt wieder bestätigt: Zweite Schriftführerin ist Martina Aicher, Pressewartin Veronika Schneider, zweiter Kassier Johann Poller jun., dritter Kassier Josef Schuhegger, Fähnrich Andreas Schneider, zweiter Fähnrich Robert Babinger und Theaterleiterin Annemarie Hofmann.
Beisitzer sind Johann Poller sen., Josef Egger sen., Thomas Lamminger und Franz Hofmann sen., Jugendvertreterinnen sind Magdalena Fagerer und Veronika Schneider. Jugendleiterin ist Melanie Kaiser, ihr Stellvertreter Dominic Kaiser, Vereinsspieler ist Anton Lirk, zweiter Vereinsspieler Sebastian Siglbauer, Revisor Matthias Schneider, seine Stellvertreterin Elisabeth Wildenhof, Zeitungswart Adi Stief, Vorplattler Andreas Heindl, Vereinsheimwart Markus Wagenstetter, Vereinsstadelwart und Inventarverwalter Johann Schneider sowie Trachtenwartin und Röckifrauenvertreterin Johanna Siglbauer. Matthias Siglbauer und Andreas Kaiser jun. wurden wegen des Ausscheidens aus dem Vereinsausschuss mit einem Geschenkkorb geehrt.
Vorsitzender Franz Hofmann erinnerte an das Schafkopfrennen im Vereinsheim, eine Dankesfeier für alle aktiven Vereinsmitglieder und Helfer, die große Weihnachtsfeier in Otting und ein Einstockschießen Waging gegen Umland. Zudem beteiligte sich der Verein an der Waginger Faschingshochzeit, am Gebietspreiswatten in Teisendorf und an der Gemeindemeisterschaft beim Luftgewehrschießen. Zum Starkbierfest erklärte Hofmann noch, dass in diesem Jahr einmal ausgesetzt wird und im nächsten Jahr dann wieder ein Starkbierfest auf dem Programm stehen wird.
Auch heuer stehen wieder einige Festlichkeiten an, an denen sich der Waginger Trachtenverein beteiligt, wie das Trachtenfest in Laufen, das Gaufest in Prutting und die Feierlichkeiten zum 150. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Waging, zudem Hofmann die Mitglieder auch zum Helfen für die anstehende Festwoche aufrief. Außerdem machte er die Mitglieder noch auf den Benefiz-Gauheimatabend in Lauter am 27. April aufmerksam, der für den verunglückten Peter Eicher jun. veranstaltet wird. Der Eintritt dafür ist frei, alle Einnahmen werden an Peter Eicher jun. gespendet. Weiter verkündetet Hofmann, dass die nächsten Gaufeste 2019 in Altötting und 2020 in Bergen stattfinden werden. Zum Schluss informierter er noch, dass derzeit zahlreiche gut erhaltende Stücke für das Trachtengwand im Verein vorhanden sind. Wer also zum Beispiel einen neuen Frack oder Hut braucht, sollte sich bei ihm oder der Trachtenwartin Johanna Siglbauer melden.
Schnalzervorstand Michi Mühlbacher berichtete über die vergangene Schnalzersaison. Es wurde am Rupertigaupreisschnalzen in Aufham sowie beim Schnalzen »Rund um den Waginger See« in Palling teilgenommen, bei denen die Waginger stets bei den vorderen Plätzen vertreten waren. Derzeit besteht die Waginger Schnalzergruppe aus 45 Jugendlichen und 36 Aktiven Schnalzern.
Während der Winterzeit ist auch beim Nachwuchs des Trachtenvereins einiges geboten, so Jugendleiterin Melanie Kaiser. Es wurde mit den Kindern wieder ein Hirtenspiel einstudiert. Dafür gab es zehn Proben und dann drei Auftritte. Außerdem wurden eine Vereinsheimübernachtung, eine Kinder- und Jugendweihnachtsfeier, eine Faschingsfeier und ein Gredei-Kurs organisiert. Die Jugendgruppe war zudem wieder beim »Gletsei Geh« bei den Vereinsmitgliedern unterwegs. Der Erlös wurde für einen guten Zweck gespendet.
Vorplattler Andreas Heindl übernahm dann den Bericht über die Aktivengruppe. Neben einem Ausflug nach Kaprun zum »Schneedanzln« im November wurde von einigen Aktiven in zahlreichen Proben wieder ein Theaterstück einstudiert, welches bei der Weihnachtsfeier in Otting aufgeführt wurde. Demnächst beginnen die Proben für die neue Saison. Außerdem wurde schon eine Plattler-Probe mit dem Buam veranstaltet, bei denen alte Plattler von früher hergezeigt wurden. Mit zwölf Buam und zwölf Dirndln ist die Aktivengruppe derzeit recht gut aufgestellt. Heuer kommen außerdem fünf Jugendliche zu den Aktiven zum Schnuppern dazu. VS