Die Neuwahlen ergaben, dass Hans Pertl den CSU-Ortsverband weiterhin anführt. 2011 beerbte er Franz Wiesholler, der nach 16 Jahren nicht mehr für den Parteivorsitz kandidiert hatte. Als Pertls Stellvertreter fungieren wie bisher Georg Schützinger, Alois Binder und Florian Hille. In ihren Ämtern bestätigt wurden auch Schatzmeister Josef Fleischmann und Schriftführerin Renate Schützinger. Kassenprüfer bleiben Josef Juretschke und Johann Stefanutti senior.
Komplettiert wird die Vorstandschaft von den bisherigen Beisitzern Roman Metzner, Michael Lex und Christian Klotz sowie den neuen Beisitzern Norbert Lohwieser und Johann Stefanutti junior. Der bisherige Beisitzer Maximilian Wimmer hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet, um jüngeren Parteifreunden Platz zu machen. Er hoffe, so Wimmer, dass 2014 auch jemand aus dem Parteinachwuchs für den Gemeinderat kandidiere.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft im CSU-Ortsverband ehrten Pertl und Schützinger den ehemaligen zweiten und dritten Bürgermeister Johann Muggenhamer sowie »unseren dienstältesten Gemeinderat« Roman Metzner, der sein Mandat seit 23 Jahren ausführt. Nicht anwesend waren Herbert Zwingenberger und Johann Wimmer, die der CSU seit 35 beziehungsweise 30 Jahren angehören.
CSU-Ortsvorsitzender Pertl betonte, dass sich die öffentlichen Monatsversammlungen mit Besichtigungen von lokalen Unternehmen und Fachvorträgen »sehr bewährt haben«. Man wecke damit spürbar das Interesse an öffentlichen Themen. Besichtigt wurden unter anderem die entstehende Turn- und Mehrzweckhalle Grabenstätt, die Baustelle »Schloss Winkl« und das neue Fernwärmeheizwerk. Sehr gut angekommen seien auch die Vorträge zum Energiekonzept des Landkreises und über Anspruch auf Kinderbetreuung.
Im Rahmen der Versammlung hielt Bürgermeister Georg Schützinger Rückschau »auf fünf erfolgreiche Jahre«. Zum Wohle der Gemeinde sei es wichtig, dass die Arbeit im Gemeinderat »nicht von Gruppeninteressen, Fraktionen und Polarisierung geprägt ist«. Schützinger erinnerte unter anderem an das neue Gewerbegebiet Oberwinkl, den Neubau des Pfarrkindergartens mit Krippe, den Bau der Sport- und Mehrzweckhalle Grabenstätt sowie die Fertigstellung des Marktplatzes und der Schlossökonomie. Dank einer soliden Finanzpolitik »sind wir seit 2006 schuldenfrei«, lobte Schützinger. mmü