Zwischen den Tänzen zeigten die Faschingsfreunde Blau-Weiß Kammer bis auf die Mitternachtsshow (für die war es noch zu früh) fast alles, was sie heuer zu bieten haben: eine talentierte Kindergarde, eine begabte Jugendgarde, schwungvolle Tanzpaare und ein bezauberndes Faschingsprinzenpaar. Der sauber getanzte Prinzenpaarwalzer von Florian II. und Melanie I. war ohne Zweifel der Höhepunkt der Aufführungen. Diese wurden prächtig ergänzt von den Darbietungen der Kindergarde und der Jugendgarde der Veitsgroma Zunft Traunstein und vom Nachwuchs der »Traun-Narrischen« aus Traunreut.
Da die Nachwuchstänzer auch etwas Abwechslung brauchten, lockte sie Blau-Weiß-Präsident Martin Litwinschuh mit Spielen vom Rollpalettenfahren bis zum Seilspringen auf die Tanzfläche. Verlierer unter den Teilnehmern gab es wie immer keine, sondern nur Gewinner. Alle durften sich bei den Clowns am Ende ihre süße Belohnung abholen. Wer nichts von den Mannschaftsspielen hielt oder davon Abwechslung suchte, für den gab es ein Stockwerk höher Spiele wie beispielsweise Maßkrugschieben oder Dosenwerfen, die sehr gut in Anspruch genommen wurden. Der Kinder-Blau-Weiß-Ball für den Nachwuchs war wieder eine runde Sache, bei der alle auf ihre Kosten kamen. Der große Zuspruch zeigte, dass auch die Kleinen Fasching feiern wollen und können, wenn man ihnen nur die Gelegenheit dazu bietet, so wie die Faschingsfreunde Blau-Weiß Kammer. Am »Ruaßigen Freitag« sind dann die ausgewachsenen Faschingsnarren gefragt, wenn an gleicher Stelle der traditionelle Blau-Weiß-Ball mit zahlreichen Gardeauftritten stattfindet. Bjr