»Sie haben eine unschlagbare Leistung vollbracht und sind nun die besten Azubis Deutschlands in IHK-Berufen – und das bei mehr als 320 000 Prüfungsteilnehmern«, gratulierte Schweitzer den Prüfungsbesten in seiner Eröffnungsrede. Der DIHK-Präsident appellierte zudem, dass für die Vielfalt der Ausbildungsberufe intensiver geworben und vor allem auch die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten bekannter und attraktiver gemacht werden müssten. »Wir müssen die berufliche Bildung insgesamt als lohnende Alternative zur akademischen Bildung stärken«, so Schweitzer.
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hob die große Bedeutung des dualen Ausbildungssystems zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses hervor: »Zusammen mit der Wirtschaft wollen wir dafür sorgen, dass angesichts einer zunehmenden Studierneigung Jugendlicher eine berufliche Aus- und Weiterbildung stärker als Karriereoption wahrgenommen wird. Denn sie eröffnet auch im Vergleich zur akademischen Bildung eine vielversprechende berufliche Perspektive«. Die duale Ausbildung sei dabei ein klarer Standortvorteil, so der Wirtschaftsminister weiter. »Andere Länder beneiden uns um dieses Ausbildungssystem«, sagte Gabriel.
Insgesamt gab es in diesem Jahr 232 Bundesbeste in 223 Ausbildungsberufen. Das Bundesland mit den meisten Besten (49) war in diesem Jahr Bayern. fb