Bildtext einblenden
Das Surberger Klarinettenquartett, die »Saitenflöter« und der Kirchenchor unter der Leitung von Margret Zahnbrecher gestalteten mit Diakon Tobias Raab das Passionssingen in der Surberger Pfarrkirche. Tags darauf stellten sich die Erstkommunionkinder vor und es gab ein gemeinsames Fastensuppenessen im Pfarrheim.

Berührendes Passionssingen

Viele Mitwirkende in der Surberger Pfarrkirche – Auch Fastensuppenessen


Surberg – Ganz im Zeichen der Leidensgeschichte nach Lukas stand das Passionssingen in der Pfarrkirche Surberg. Der Pfarrgemeinderat hatte zu dieser sowohl musikalisch als auch literarisch sehr berührenden Abendstunde geladen. Eindringlich und empathisch las Diakon Tobias Raab die Textpassagen aus der Passion nach Lukas.

Den Kirchenraum musikalisch zum Klingen brachten das Surberger Klarinettenquartett mit getragenen Werken aus der Klassik sowie die »Saitenflöter« mit berührenden Melodien der neueren Zeit. Der Kirchenchor unter der Leitung von Margret Zahnbrecher sorgte für die gesanglichen Glanzpunkte. Langanhaltend und begeistert applaudierten am Ende die vielen Besucher und warfen schließlich großzügig Spenden ins Körberl. Der Erlös kommt Projekten von Pater Joy zu Gute.

Am Tag darauf zelebrierte Pater Andrej in der Pfarrkirche den Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder. Er stand ganz unter dem diesjährigen Kommunionmotto: »Jesus. Unsere Brücke zu Gott.« Im Verlauf der Feier enthüllten einige Kinder während eines kleinen Dialogs die von den Kommunioneltern gebaute Mottobrücke. Alle Kommunionkinder durften sich dann der Pfarrgemeinde einzeln vorstellen und ihr Foto auf die Mottobrücke setzen. Zum Vaterunser bildeten sie im Altarraum einen Kreis und sangen unter den Klängen der Orgel das Gebet begeistert mit.

Im Anschluss fand im Pfarrheim das Fastensuppenessen statt: von vegan bis herzhaft war dort für jeden Geschmack etwas dabei. Die fleißigen Ministranten übernahmen die Ausgabe. Kaffee und Kuchen rundeten das gesellige Fastensuppenessen ab. Auch hier wurde wieder eifrig gespendet. Der Erlös kommt Schulkindern im Rahmen der Kosovohilfe »Junge Leute helfen« zu Gute. fb

Mehr aus der Stadt Traunstein