Die Anzahl der aktiven Leser mit einer gültigen Lesekarte ist um 68 Personen gestiegen auf 2458. Verstärkt wird die Stadtbücherei auch als Ort wahrgenommen, an dem man sich verabredet und miteinander ins Gespräch kommt. Wer Ruhe sucht, vertieft sich in eine der über 100 verschiedenen angebotenen Zeitschriften und Zeitungen. An den Computerplätzen und auf der Galerie arbeiten und lernen immer mehr Menschen, einzeln oder auch in Gruppen. Nicht selten sind alle Sitz- und Arbeitsplätze besetzt.
Das Team der Stadtbücherei geht jedoch auch immer mehr nach draußen und bietet Dienst- und Serviceleistungen für Menschen an, die nicht in die Bibliothek kommen können. So erreichte das Angebot der Stadtbücherei im vergangenen Jahr mehr Menschen denn je.
Im Mittelpunkt stand im Jahr 2017 das Thema »Angebote für Blinde und Sehbehinderte« mit zahlreichen Services und Veranstaltungen. Die Onleihe-Plattform SüBo mit inzwischen 21 teilnehmenden Bibliotheken hat sich bewährt. Mit dem gemeinsamen Etat kann das Angebot laufend ergänzt werden. Eine Steigerung der digitalen Entleihungen von erstaunlichen 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht den Trend. Mittlerweile ist der Bestand im Verbund auf rund 15 500 Medien angewachsen, der allein von den Traunsteinern rund 14 000-mal entliehen wurde.
Veranstaltungen und Aktionen innerhalb und außerhalb der Räumlichkeiten der Stadtbücherei im Kulturzentrum waren wieder sehr gefragt. Das Erzählcafé »Da-ran erinnere ich mich gern« in Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk, dem Historischen Verein und der Stiftung Heimathaus, die Chiemgauer Medienwochen, die Thomas-Bernhard-Spaziergänge, die Vorträge des Freundschaftclubs Haywards-Heath in englischer Sprache, die Bücherflohmärkte – all das und noch vieles mehr bot die Stadtbücherei im vergangenen Jahr an. fb