Damit das Projekt für alle Bevölkerungsschichten ein Erfolg wird, sollen auch die Jugendlichen mit ins Boot genommen werden. In einer Jugendleiter-Sitzung im Jugendzentrum bat der Stadtwerke-Leiter Willi Helmdach die Vertreter der Stadtvereine um Unterstützung.
»Bei der Umsetzung sind auch eure Ideen gefragt«, sagte Helmdach. Die Stadtwerke seien für Tipps und Anregungen über Aktivitäten und dergleichen dankbar. »Bitte diskutiert mit den jungen Leuten darüber und gebt uns Bescheid.« Die Anregungen sollen dann auch in die Planung der weiteren Sanierungsmaßnahmen mit einfließen.
Details, wie sich die Stadtwerke den weiteren Sanierungsablauf vorstellen, werden dem Stadtrat in seiner Sitzung am 6. März vorgestellt.
Helmdach wies aber vorab schon darauf hin, dass ein neues Schwimmer- und Kinderbecken und der Neubau des Umkleidegebäudes auf der Agenda stehen. Der Fünf-Meter-Sprungturm soll erhalten, aber möglicherweise an einer anderen Stelle platziert werden.
Sanierungsarbeiten außerhalb der Saison vorgesehen
Auf den Freiflächen ist unter anderem auch ein Basketballplatz vorgesehen. Helmdach betonte auch, dass die Umsetzung der Sanierung außerhalb der Freibadsaison erfolgen soll. »Das Bad wird während der Sanierung nicht geschlossen!« Vorgesehen ist die Zeitspanne nach der Saison 2018 und vor Beginn der Saison 2019.
Wie wiederholt berichtet, haben die Stadtwerke den Betrieb des zum Teil schon sanierten Freibads und des Hallenbads im Vergangenen von der Stadt übernommen. Leiter des Bäderbetriebs ist Andreas Lohr. Er und seine Kollegen haben sich auch bereits für die bevorstehende Badesaison Gedanken über neue Angebote gemacht. Unter anderen sei es gelungen, die VHS Traunreut für sogenannte Aquafit-Kurse zu gewinnen. Die Kurse sollen wöchentlich zweimal durchgeführt werden.
Durch die Mitwirkung der Traunreuter Jugendleiter erhoffen sich die Stadtwerke jetzt weitere Aktionen, um das Angebot noch attraktiver zu gestalten. Aktuell ganz oben steht der Kinder- und Familientag im Freibad, der gleichzeitig auch Auftakt des Kinderferienprogramms ist. Jugendreferentin Andrea Haslwanter appellierte an die Vereinsvertreter, sich mit Ideen einzubringen. »Macht euch jetzt schon mal Gedanken.« Die Veranstaltung, die seit 15 Jahren zwischen 3000 und 5000 Besucher ins Bad lockt, biete eine gute Möglichkeit, sich als Verein zu präsentieren.
Auf Anfrage bestätigte Helmdach, dass die Juleica-Card auch in den Traunreuter Bädern weiterhin anerkannt werden soll. Der Ausweis, der vom Kreisjugendring Traunstein ausgestellt wird, berechtigt die Jugendleiter zu kostenlosen oder vergünstigten Eintrittspreisen.
Personal zu Fortbildungen geschickt
Auch auf Personalebene wurde nachgebessert. »Wir haben unsere eigenen Leute auf Kurse geschickt und konnten eine neue, junge Fachkraft für Bäderbetriebe gewinnen«, teilte Helmdach mit. Der neue Mitarbeiter werde das Team ab Mitte April verstärken. Ebenso sei es gelungen, ab 1. September einen Rettungsschwimmer zu einer weiteren Fachkraft ausbilden zu können. Über die Kosten der bevorstehenden Sanierung wurden noch keine Angaben gemacht. ga