Bebauungsplan für Lebensmittelmarkt

Bergen. Für die Aufstellung des Bebauungsplans »Lebensmittelmarkt an der Staudacher Straße« sprach sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einvernehmlich aus. Bürgermeister Bernd Gietl kündigte dazu die öffentliche Auslegung des Plans an und sagte, ein Geh- und Radweg werde vom neuen Lebensmittelmarkt zur Hochfellnstraße führen.


Weiter erließ das Gremium eine Anordnung auf Sperrung der Ski- und Skibobhauptabfahrt Hochfelln-Kohlstatt für den Winter 2012/13 in der Zeit vom 13. Dezember bis 10. März jeweils von Donnerstag mit Sonntag von 16.30 bis 6 Uhr zur gefahrlosen Durchführung von Pistenpräparierungsarbeiten.

Weiter sprach sich der Gemeinderat mehrheitlich für den Erlass einer zeitweisen Sperrung der Ski- und Skibobhauptabfahrt für Tourengeher aus. Diese Sperrung gilt ab 22. Dezember mit einschließlich 10. März in der Zeit von 9 bis 16.30 Uhr an den Tagen Freitag, Samstag und Sonntag.

Bezüglich der Voranfrage zur Nutzungsänderung für das Anwesen Hochfellnstraße 38 (ehemaliger Penny-Markt) einigten sich die Gemeinderäte darauf, dass Bürgermeister Bernd Gietl mit dem Käufer dieses Hauses ein Gespräch führt. Dieser möchte laut Antrag den Keller als Lagerraum verwenden, im Erdgeschoß einen Ausstellungsbereich für Oldtimer schaffen und das Obergeschoß für Wohnzwecke umgestalten. Der Gemeinderat sieht hier noch Klärungsbedarf, erst dann werde eine gemeindliche Stellungsnahme erfolgen.

Das gemeindliche Einvernehmen erfolgte zur Änderung des Bebauungsplans »Bergen-Dorf« beim Anwesen »Wagnerhof« und das Gremium vollzog dazu den Satzungsbeschluss. Bei diesem denkmalgeschützten Haus, das in Länge, Breite und Höhe nicht verändert werden darf, sei die Versetzung einer Tür und eines Fensters geplant. Auch werde es weiterhin einen freien Durchgang durch das Grundstück in Form eines Gehweges geben und die Gemeinde habe vor, diesen dann zu widmen.

Zugestimmt wurde dem Antrag des TSV Bergen auf Bezuschussung der Kosten 2012 für die Sportanlage in Höhe von 8000 Euro und das Katholische Kreisbildungswerk bekommt für heuer eine Zuwendung von 350 Euro für die Erwachsenenbildung.

Einen Vortrag über das Netzwerk Hospiz im Landkreis Traunstein hielt Hans-Walter Muhr aus Holzhausen. Er stellte diese Einrichtung wie auch die Palliativarbeit vor, sprach über die Notwendigkeit dieses Dienstes, der das Ziel habe, dass Menschen in Würde bis zuletzt leben können.

Ernst Lüdiger, Erster Vorsitzender des Heimat- und Tourismusvereins Bergen, referierte zum Thema: »Poststelle im Dorf«. Der Heimat- und Tourismusverein Bergen sei der Vertragspartner mit der Post AG, die Postagentur sei eine sehr wichtige Einrichtung im Zentrum von Bergen, sie besitze ein hohes Ansehen und wurde bereits mehrmals ausgezeichnet. Die günstige Ertragslage der Postagentur ermögliche die Vergabe von Zuwendungen an öffentliche Einrichtungen in Bergen und zum Wohle der Allgemeinheit. Positiv beschieden wurden der Bauantrag zum Anbau eines Carports am Rambergerweg, die Bauvoranfrage zur Errichtung eines Doppelhauses mit Garagen in der Hochplattenstraße und der Antrag auf Errichtung eines Carports am Kirchweg im Gemeindeortsteil Holzhausen.

Einvernehmlich abgelehnt wurde der Bauantrag zum Anbau einer Gaststube mit Gartenterrasse an das Anwesen Hochfellnstraße 3. Die baurechtlichen Vorschriften wurden nicht eingehalten, OH

Mehr aus der Stadt Traunstein