9266 Menschen waren in den vier Landkreisen am Monatsende arbeitslos gemeldet, das sind 529 mehr als im November. Der Vorjahresvergleich zeigt einen Rückgang der Arbeitslosenzahl um 64 Menschen. Ende Dezember 2014 lag die Quote bei 3,6 Prozent.
»Der Dezember war außergewöhnlich warm, das merken wir an der geringeren Zahl von Meldungen aus den Außenberufen, denn einige Arbeiten konnten bei milden Temperaturen noch durchgeführt werden«, erläutert Agentur-Chefin Jutta Müller. »Wir rechnen mit einem Anstieg in diesen Berufsbereichen erst im Januar. Insgesamt recht optimistisch sind die Zahlen über den kontinuierlichen Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, ein wichtiger Indikator für wirtschaftliche Dynamik«, so Müller.
Den 2734 Neumeldungen im Dezember, 288 weniger als im November, stehen 2209 Abmeldungen (308 weniger als im November) gegenüber. Aktuell sind in den vier Landkreisen 2630 offene Stellen gemeldet. Die beiden Berufsbereiche mit den meisten Angeboten sind Produktion und Fertigung mit 846 und Gesundheit und Soziales mit 433 Stellen.
Landkreis Traunstein
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein betrug Ende Dezember 3,0 Prozent, ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte gegenüber November und ein Rückgang um 0,1 Prozentpunkte gegenüber Dezember des Vorjahres. 2778 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 117 mehr als im November.
807 Personen meldeten sich im Laufe des Dezembers neu arbeitslos, das sind 162 weniger als im November. Dem standen 694 Abmeldungen – 71 weniger als im November – gegenüber. 298 Menschen nahmen eine Erwerbstätigkeit auf, 82 begannen eine Ausbildung oder Qualifizierung, der Rest gab sonstige Gründe an oder machte keine Angaben.
906 offene Stellen waren zum Jahresende im Landkreis Traunstein gemeldet 32 weniger als Ende November. Im Hotel- und Gaststättenbereich sind aktuell 128 Stellen für die Wintersaison gemeldet. 318 Angebote kommen aus verschiedenen Berufsbereichen über Personaldienstleister. Im Gesundheits- und Sozialwesen sind aktuell 94 freie Stellen gemeldet.
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Berchtesgadener Land betrug Ende Dezember 4,5 Prozent, ein Anstieg um 0,5 Prozentpunkte gegenüber November und um 0,1 Prozentpunkte gegenüber Dezember des Vorjahres. 2232 Menschen waren am Jahresende arbeitslos gemeldet, 220 mehr als im November.
692 Menschen meldeten sich im Dezember arbeitslos, 133 weniger als im November. 468 Personen meldeten sich im vergangenen Monat aus der Arbeitslosigkeit ab (November: 518). 224 gaben als Grund die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit an. 50 begannen eine Ausbildung oder Qualifizierung, der Rest gab sonstige Gründe an bzw. machte keine Angaben.
Ende Dezember waren bei der Arbeitsagentur für das Berchtesgadener Land 542 offene Stellen gemeldet, 45 weniger als im November. In der Gastronomie gibt es aktuell 91 Angebote. Unverändert groß ist die Nachfrage in den Pflegeberufen. Hier sind 62 Angebote ausgeschrieben. fb