Bildtext einblenden
Sie gehören zur neuen Vorstandschaft der Alpenvereins-Sektion Achental (von links): Peter Parsiegla, Stefan Kattari, Ruth Göbel-Lindlacher, Karin Lehnert, Hermann Roth, Wolfgang Obermeier und Wolfgang Kania. (Foto: T. Eder)

Alpenvereins-Sektion startet mit neuer Vorstandschaft

Staudach-Egerndach – Hermann Roth ist neuer Vorsitzender der Alpenvereins-Sektion Achental. Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Mühlwinkl wurde dem engagierten Wegepaten das einstimmige Vertrauen ausgesprochen.


Vor den Neuwahlen hatte der stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Kania erklärt, dass Vorsitzender Ernst Mutz sein Amt im Oktober aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt hatte. Kommissarisch habe Kania dann die Leitung übernommen.

Für die kommenden sechs Jahre wird nun Hermann Roth die Geschicke des Vereins lenken und wird dabei von Peter Parsiegla als Stellvertreter unterstützt. Auch der Schatzmeisterposten wurde mit Ruth Göbel-Lindlacher neu besetzt, nachdem sich Manfred Diezinger einer Wiederwahl nicht mehr stellte. Ulrich Huber wird von Karin Lehnert als Schriftführerin abgelöst und als neue Jugendreferentin wurde Bettina Steinbichl gewonnen. Sie tritt die Nachfolge von Peter Parsiegla an. In den Beisitz wurden Stefan Kattari, Wolfgang Obermeier und Wolfgang Kania gewählt. Kassenprüfer sind Manfred Dietzinger und Hubert Häger.

Den Wechsel bei den Jugendreferenten nahm Roth zum Anlass, um Parsiegla besonders zu ehren. Von 1991 an war dieser Jugendreferent und damit zugleich am längsten in der Vorstandschaft tätig. Parsieglas letztes Meisterstück war die Realisierung der Boulderwand in der Marquartsteiner Realschule.

Elf Sektionsabende, darunter sechs Lichtbildervorträge, wurden 2016 veranstaltet, berichtete Kania. Auch ein gut besuchter Almabend auf der Staffenalm sowie eine Nikolausfeier rundeten das gesellschaftliche Leben des Vereins ab. Besonders stolz zeigte sich Kania, dass der positive Aufwärtstrend der Sektion auch 2016 anhielt: Weitere 102 Mitglieder konnten aufgenommen werden. Die Sektion zählt nun 1370 Mitglieder. Zu den weiteren Höhepunkten zählte Kania das Helferfest sowie den sehr gut besuchten Bergsteiger Flohmarkt in Unterwössen. Die neue Boulderwand in Marquartstein sei sehr gut besucht. Um das Raumklima auch bei großem Andrang gut zu halten, wurde ein Luftreinigungsgerät installiert.

Naturschutzbeauftragter Stefan Kattari informierte über interessante Skitouren am Geigelstein und betonte, dass man hier eine vorbildliche Situation zwischen Naturschutz und Bergsport vorfinde. Er erinnerte zudem an die Naturschutzfachtagung des Alpenvereins im Rahmen der Alpenwoche in Grassau.

Die aufwändige Erneuerung des Bohlenwegs zwischen Vorderalm und Prachtalm thematisierte Wegereferent Hermann Roth. 72 Arbeitsstunden wurden hierfür erbracht. Insgesamt habe der DAV zehn Wege zu betreuen.

Thomas Pertl, zuständig für die Abteilung Mountainbike, präsentierte mit eindrucksvollen Bildern die fünf Touren. Die drei großen Skitouren sowie die »Bike und Skitour« des vergangenen Jahres ließ Franz Lindlacher als verantwortlichen Spartenleiter Revue passieren und berichtete über den Lawinenschutzkurs mit über 20 Teilnehmern.

Seniorengruppe war besonders aktiv

Besonders aktiv waren die Senioren, wie Übungsleiter Martin Brandstetter erklärte. Insgesamt gab es 90 Touren mit 1031 Teilnehmern, darunter anspruchsvolle und leichte Bergtouren, aber auch Schneeschuhwanderungen und Langlauftouren.

Wie gut die Jugend in der Sektion betreut wird, stellten die sechs Jugendleiter dar. Kerstin Pertl klärte über die vielen Unternehmungen, darunter auch ein Hüttenwochenende, ein Familienfrühstück, ein Besuch des Klaushäuslmuseums, Schlittenfahrten und Wanderungen, auf. Sie freute sich, dass Anke Plenk und Timon Hafner ebenfalls die Ausbildung zum Jugendleiter absolviert haben und nun sechs Jugendleiter zur Verfügung stehen. Weitere Gruppenleiter sind Gregor Bauer, Bettina Steinbichl, Thomas Pertl und Franziska Bauer, die derzeit eine Ausbildung zur Familiengruppenführerin macht.

Schatzmeister Manfred Dietzinger legte den Haushalt vor. Er freute sich, dass wegen des großen Engagements und der Eigenleistungen die neue Boulderwand »finanztechnisch« gut abgewickelt wurde und es zu keiner Mehrbelastung kam.

Eine der ersten Amtshandlungen des neuen Vorsitzenden war schließlich die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 25-jährige Treue wurden Ingrid Brenner, Manfred Diezinger und Ulrich Huber ausgezeichnet. Weitaus länger war die Liste der Mitglieder, die seit 40 Jahren dabei sind: Liselotte Flörke, Helwig Flörke, Irene Glück, Hans Höger, Eva und Hermann Strohmayer, Dr. Andreas Strohmayer, Thomas Strohmayer, Gertrude Werndle sowie Monika und Hermann Roth.

Arbeit scheidender Mitglieder gewürdigt

Der neue Vorsitzende Roth würdigte auch die Arbeit der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder. Neben Franz Buchner als Beiratsmitglied hob er Ulrich Huber als ehemaligen Schriftführer und Pressemann hervor, der nicht nur jahrelang als Wanderführer agierte, sondern auch ein exzellenter Kletterer gewesen sei. Manfred Dietzinger zieht sich zwar als Kassenführer zurück, bleibt aber als Prüfer erhalten. Zuverlässigkeit und Korrektheit bescheinigte Roth dem Schatzmeister, der auch als Referent tätig war.

Schließlich wurde auch Wolfgang Kania, der seit 2005 zweiter Vorsitzender war, gedankt. 2003 hatte Kania die Ausbildung zum Skitouren- und Skihochtourenführer abgeschlossen und war als Fachübungsleiter Skitouren aktiv. Als Ausbildungsreferent bleibt er der Sektion erhalten. tb

Mehr aus der Stadt Traunstein