Bildtext einblenden

Almfest über zwei Tage auf der Dalsenalm

Schleching. Seit seinem 18.   Lebensjahr ist Otto Zaiser Senner auf der Vorderen Dalsenalm im Feichten-Kaser. 20   Jahre auf der Alm nahm er zum Anlass für ein zweitägiges Almfest, das die große Feichten-Familie Marille und Hubert Zaiser mit allen Verwandten und Mutter Johanna Zaiser ausrichtete.


Zaiser war und ist neben seinem Sennerberuf im Sommer ehemaliger Mesner in der Pfarrkirche St. Remigius und langjähriger Vorplattler im Trachtenverein »D' Gamsgebirgler«. Heute ist er Zweiter Vorsitzender und Jugendleiter der Trachtler, seit Jahren spielt er beim Schlechinger Theater mit, um nur einige seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten zu nennen.

Am ersten Tag des Almfestes hielt Diakon Erik Oberhorner einen Gottesdienst. Die musikalische Begleitung übernahmen Cousin Franz Zaiser mit Hubert Zaiser jun. am Flügelhorn. Bereits zum Gottesdienst waren die Tische vor dem Kaser und auf der eigens für das Fest errichteten Bühne voll besetzt. Zum gemütlichen Nachmittag brachten der Weitlechner Viergsang und später die Schlechinger Sänger Ständchen.

Mesnerin Barbara Wortberg erzählte einige von Ottos Geschichten aus dem Almleben und überreichte mit Sigi Hell eine Almkrone, geschmückt mit Fotos. Die Danzlkrainer spielten bis weit in die Nacht auf. Mit einer langen Rede dankte Otto Zaiser für die Unterstützung. Natürlich gab es auch einige Anekdoten aus dem Almleben, wie zum Beispiel die Geschichte an einem »grantigen Tag«, als das Rühren der Butter mühsam war und ein Gast auf die Frage, was er da mache, die Antwort erhielt, er würde Wäsche schleudern. Der Gast freute sich daraufhin, dass die alten Bräuche in Bayern noch gepflegt werden.

Während der Nachmittag noch sonnig war, setzten gegen Abend die ersten heftigen Gewitterschauer ein. Die Helfermannschaft war aber mit großen Schirmen gut gerüstet und die meisten Gäste ließen sich nicht vertreiben. Außerdem waren im angrenzenden Stall etliche Tische aufgestellt und auch die »Danzlkrainer« fanden genügend Platz. Als sich alle Gäste gegen Mitternacht dort versammelt hatten, gab es mit einer Aufführung von Vorplattler Andi Hell noch einen fulminanten Höhepunkt. In Verkleidungen der verschiedenen Honoratioren der Gemeinde, vom Pfarrer bis zu den Vereinsvorständen, überbrachte er Glückwünsche.

Der zweite Tag begann mit einem Frühschoppen. Diesmal spielten die »Seeberg Dirndln« auf. Die Kinder und Jugend zeigten einige Trachtentänze und Plattler. Der »Weiberstammtisch« hatte »Gstanzln« verfasst und trug sie vor. bre

Mehr aus der Stadt Traunstein