Auch dieses Mal machte sich das Holzknechtmuseum zur Aufgabe, seine Besucher auf niveauvoll, feinsinnige Weise auf eine besinnliche Weihnachtszeit einzustimmen. Unter dem Motto: »Wir sagen Euch an den lieben Advent« gelang es den Initiatoren einen bayerisch-alpenländischen Charakter auf das Freigelände und in die Räume des Museumsgebäudes zu zaubern. Dafür konnten die Verantwortlichen des Holzknechtmuseums die Trachtenvereine, den Förderverein Holzknechtmuseum, den Forstbetrieb, den Gartenbauverein und den Vinzenziverein als Partner gewinnen.
40 Aussteller trugen mit ihrer echten Handwerkskunst, Vielfalt und Präsentation zum einmaligen Stimmungsbild des Bergadvents bei. Man fand vieles, was auch in früherer Zeit unter dem Christbaum lag. Und dass Ruhpoldinger Vereine in den Hütten mit kulinarischen Leckerbissen für das leibliche Wohl sorgten, rundete den Bergadvent ab.
Dazu gab es am Eröffnungswochenende noch eine Reihe von Sonderveranstaltungen. Der Trachtenverein Schönram stimmte mit Musik, Spiel und Gesang zum Thema: »Advent in den Bergen – Bräuche in der staaden Zeit von Kathrein bis Lichtmess« auf Weihnachten ein und die »werkstatt kesslfligga« mit Bettina und Jochen Nistler führten ihr Wurzelmarionettenspiel »Das vergessene Volk« auf.
Eine Tradition beim Bergadvent ist mittlerweile auch das adventliche Singen und Musizieren, das wieder Josef Berthold organisierte. In der Öfener-Stube fand zudem ein Kinderprogramm mit Kerzen ziehen, Christbaumanhänger basteln sowie einer Märchenstunde statt. Zusätzlich waren im Hauptgebäude drei sehenswerte Sonderausstellungen zu bewundern. Christl und Hans Sondermeier zeigten mit ihren Fotos einmalige Winterimpressionen, mit der Sammlung »Historische Adventskalender« von Esther Gajek wurden Kindheitserinnerungen wach und verschiedene Schulklassen zeigten zu diesem Thema selbst gemalte Bilder.
Der Ruhpoldinger Bergadvent hat nochmals am kommenden Samstag und Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Das Marionettenspiel wird am Samstag um 14.30 Uhr wiederholt und um 18.30 Uhr heißt es im Erzählprogramm von Wilma Stiftinger und Muck Stelzle »Raue Nacht – Heilige Nacht«. Am Sonntag um 15.30 Uhr gibt es noch einmal »Advent in den Bergen« und um 18.30 Uhr lautet das Adventssingen »Ein Segen wird ergießen«. Karten für die Sonderveranstaltungen und weitere Informationen gibt es im Holzknechtmuseum, Telefon 08663/639. hab