Bildtext einblenden
Ihre Leistungen wurden von Obermeister Ernst Mayer (links) und seinem Stellvertreter Bernhard Fuchs (rechts) besonders gewürdigt: die Prüfungsbesten der Bauinnung Christian König, Lorenz Hertl, Florian Hauser, Michael Förg und Johannes Maier. (Foto: Wittenzellner)

38 junge Handwerker verstärken das heimische Baugewerbe

Teisendorf. Für 38 Auszubildende im heimischen Baugewerbe war es ein besonderer Tag: Im Rahmen der Freisprechungsfeier der Bauinnung Traunstein-Berchtesgadener Land in Teisendorf erhielten sie den begehrten Gesellenbrief und verstärken künftig das regionale Bauhandwerk. Eltern und Freunde aber auch viele Vertreter der Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen waren gekommen, um den Festtag gemeinsam zu feiern. Vertreter der Kommunalpolitik würdigten die Bedeutung des regionalen Handwerks und des Baugewerbes im Speziellen. Innungs-Obermeister Ernst Mayer sagte an die jungen Maurer gerichtet: »Ihr habt den ersten Meilenstein eures beruflichen Werdegangs erreicht.« Der Einstieg, weg von der Schulbank auf die Baustelle sei nicht leicht gewesen. »Der Leistungsdruck ist groß auf den Baustellen. Aber es ist kein Beruf so schön wie unserer. Ihr seht täglich, was ihr geschaffen habt.« Der Gesellenbrief eröffne nun »Chancen ohne Ende«.


Teisendorfs Bürgermeister Thomas Gasser freute sich über die Ausrichtung der Freisprechungsfeier in seiner Gemeinde. Der gelernte Schreinermeister sagte, das Handwerk werde weiter gebraucht und sei wichtig. Dies gelte gerade für das Bauhandwerk.

Berchtesgadens stellvertretender Landrat Rudolf Schaub sagte: »Das Haus zu bauen und die Heimat zu gestalten ist ein wichtiger Beruf.« Die Stellvertretende Traunsteiner Landrätin Resi Schmidhuber betonte die Chancen, die sich für die jungen Handwerker eröffnen. Sie ermutigte die jungen Handwerker, sich weiterzubilden und berufliche Aufstiegschancen zu nutzen.

Im Rahmen der Freisprechungsfeier wurde Peter Schubert für seine jahrzehntelange Tätigkeit als Lehrlingswart geehrt. Der noch unter seiner Leitung abgehaltenen, anspruchsvollen Gesellenprüfung stellten sich 45 Teilnehmer, 38 haben sie bestanden. Die durchschnittlichen Leistungen lagen bei 2,97 in der Theorie und 3,07 in der Praxis. »Ein sehr erfreuliches Gesamtergebnis« war das Resümee des Lehrlingswarts, der diese Tätigkeit im Frühjahr diesen Jahres in jüngere Hände gelegt hat.

In einer kurzen und würdigen Zeremonie sprach Innungs-Obermeister Ernst Mayer die jungen Gesellen von den Pflichten ihres Lehrverhältnisses frei. Die jungen Handwerker konnten ihren Leistungsnachweis dann in Form des Gesellenbriefes in Empfang nehmen und bekamen dazu noch eine Maurerkelle mit Jahreszahl graviert.

Fünf junge Gesellen wurden für ihre herausragenden Ergebnisse besonders geehrt: Michael Förg vom Ausbildungsbetrieb Norbert Memminger in Marquartstein, Lorenz Hertl und Johannes Maier (beide von der Firma Mayer Hoch- und Tiefbau in Ruhpolding) sowie Florian Hauser von der Firma Johann Mooser in Saaldorf-Surheim sowie Christian König von der Firma Nikolaus Steiner in Übersee.

Für die Anwesenden ging der Festabend nach dem offiziellen Teil weiter. Gemeinsam wurde bei guter Untermalung mit bayerischer Musik gefeiert und daneben so manche Anekdote aus der vergangenen dreijährigen Lehrzeit erzählt und über künftige berufliche Pläne gesprochen. awi

Mehr aus der Stadt Traunstein