Für den damaligen Maschinenringgeschäftsführer Gerhard Maier war das Potenzial gleich erkennbar und er holte die Anbietergemeinschaft unter das Dach des MR.
Der UaB gehören aktuell 112 Mitglieder an. 17 Austritten standen sieben Neuzugänge gegenüber, was landwirtschaftlich gesehen nicht unbedingt negativ zu sehen sei, meinte Geschäftsführer Raphael Röckenwagner. Bei der Gründungsversammlung 1992 traten der Anbietergemeinschaft gleich 120 Betriebe bei. Als Vorsitzende wählten sie Vroni Plenk aus Inzell. 1995 trat Gabi Buchöster aus Siegsdorf den Vorsitz an. Ihr folgte 2009 Matthias Untermayer aus Seeon-Seebruck. Seit zwei Jahren leitet nun Thomas Reitmaier aus Seeon-Seebruck als Vorsitzender die Anbietergemeinschaft.
Anfangs hätten die Gäste per Postkarte angefragt – heute laufe die Buchung schon über das Mobiltelefon. Gabi Buchöster hatte 2001 in der Anbietergemeinschaft die erste Internetseite. Im Laufe der Zeit habe sich eine enge Zusammenarbeit mit den Rosenheimer Nachbarn, der UaB Chiemsee-Wendelstein mit Vorsitzendem Paul Arnold entwickelt, die letztlich in einem gemeinsamen Werbeauftritt mit Internetseite und Katalog mündete, so Reitmaier. Die Gäste schätzten nach wie vor die Geselligkeit sowie die aktive Tierhaltung mit den Tiererlebnissen. Während Urlaub auf dem Bauernhof früher eine reine Sommerfrische war, würden heute die Angebote übers ganze Jahr gebucht; wobei die Anbieter hier mit ihrer Flexibilität punkten könnten.
Zum 25-jährigen Bestehen gratulierte auch Landrat Siegfried Walch. Die Anbietergemeinschaft verkörpere den Landkreis und sei ein zentraler Baustein für den Wohlstand im Landkreis. Die Anbieter repräsentierten die alpenländische Region seit 25 Jahren. Der Erfolg basiere auf dem positiven Geist, den die Anbieter ausstrahlen. Er halte es für sehr wichtig, dass die Höfe zu ihrem klassischen Bereich noch ein zusätzliches Einkommen erwirtschaften könnten. In der Anbietergemeinschaft gehe es zentral um die Fortentwicklung der Qualität und die Anbieter schauten immer darauf, wie sie ihre Wertschöpfung verbessern könnten. Hier sei es nicht immer einfach, dass die Höfe authentisch bleiben und die Bewirtschaftungsform nicht verwässere.
Anerkennende Worte für die beiden Anbietergemeinschaften Chiemgau und Chiemsee-Wendelstein kamen von der Geschäftsführerin des Landesverbands Urlaub auf dem Bauernhof, Susanne Wibbeke. Beide seien in der Preisgestaltung schon sehr weit und mit dem PC-Programm »Preisfinder« solle nun allen Anbietern ein Handwerkszeug für eine entsprechende Kalkulation an die Hand gegeben werden.
Für den Medienservice ist Walter A. Drössler zuständig. Die Nachfrage nach Katalogen nehme eher wieder zu, sagte er. Somit werde der Druck der Neuauflage einige Monate vorgezogen. Bei der Auswertung der Internetzugriffe zeigte sich, dass im August und im September die Spitzen waren. Das interpretiert Drössler so, dass der Trend zur frühen Buchung zunimmt und somit Anbieter die Preisgestaltung für die Saison im nächsten Jahr im Prinzip bereits im Sommer abgeschlossen haben müssten. MP