Die Idee für die Partnerschaft wurde im Sommer 1988 beim Bundestrachtenfest in Innsbruck geboren. Der damalige Festobmann Herbert Ullmann auf österreichischer Seite und Vorsitzender Hans Zapf von den Vereinigten Bayerischen Trachtenverbänden hatten die Idee.
Nur wenige Monate später bei der Jahrestagung der bayerischen Trachtler in Immenstadt beim Allgäuer Gauverband wurde die Partnerschaft offiziell besiegelt. Die geplanten gemeinsamen Jubiläumsfeierlichkeiten für 2013 wurden nun bei einer Zusammenkunft von Vertretern beider Verbände im Gasthaus D' Feldwies vorbesprochen. An der Erörterung beteiligten sich von österreichischer Seite Ehrenpräsident Herbert Ullmann aus Innsbruck, Präsident Peter Steinkogler aus Ebensee und Finanzreferent Adolf Freudl aus Salzburg. Der Bayerische Trachtenverband war vertreten durch Ehrenvorsitzenden Otto Dufter aus Unterwössen, Landesvorsitzenden Max Bertl aus Wildsteig und Peter Eicher, stellvertretender Landesvorsitzender und Gauvorstand vom Gauverband I. Der Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände zählt in seinen zehn Landesverbänden mit rund 1500 Vereinen und Gruppierungen 120 000 Mitglieder. Der Bayerische Trachtenverband hat in 22 Gauverbänden mit 815 Heimat- und Volkstrachtenvereinen rund 165 000 erwachsene Mitglieder sowie zusätzlich etwa 100 000 Kinder und Jugendliche in seinen Reihen. Bereits zum zehnjährigen Bestehen der Partnerschaft 1998 und zehn Jahre später gab es beim Gaufest des Gauverbandes I im österreichischen Unken beziehungsweise bei einer Jubiläumswallfahrt nach Altötting gemeinsame Feiern. In diesem guten, kameradschaftlichen Sinne soll auch der 25. Geburtstag der Unterzeichnung der Partnerschafts-Urkunde im nächsten Jahr miteinander gefeiert werden. hö