»Seit Stuttgart 21 wird immer mehr über Bürgerbeteiligung geredet, aber kaum einer spricht über die Bürgerbeteiligung in der Feuerwehr, den Parteien, Verbänden und Vereinen«, so Jantke. Doch deren Arbeit könne man nicht hoch genug schätzen. Was die Vereine leisten, könne sich eine Gemeinde nie leisten. Folglich sei sich der Marktgemeinderat auch einig, dass die Unterstützung der Vereine weiterhin so beigehalten werde.
Jantke informierte über die Feierlichkeiten zum 50-Jahr-Jubiläum der Partnerschaft Grassau-Tscherms. Am 11. und 12. Mai soll dies in Grassau gefeiert werden. Im Oktober wird dann in Tscherms ein Oktoberfest stattfinden. Rund um das Zelt sollen Stände aufgestellt werden. Jantke fragte, ob sich jemand mit einem Stand am Oktoberfest in Tscherms beteiligen möchte. Während des Jahres sollen Fußball- und Tennisturniere zwischen den Gemeinden stattfinden und auf kulturellem Gebiet sei ein Vortrag von Peter Grabmüller über die Grassauer Geschichte in Tscherms geplant. Der Theaterverein beabsichtigt zudem mit den Tschermsern ein gemeinsames Stück auf die Bühne zu bringen.
Ein weiterer Jahreshöhepunkt wird der Besuch des »Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern« im Juli sein. Rund 600 Beteiligte werden die Almen von Grassau, Rottau, Bernau und Aschau begehen. Am 5. und 6. Oktober ist dann der Almbauerntag in Grassau geplant.
Konferenz »Allianz in den Alpen« in Grassau
Von internationalem Interesse werde die Konferenz »Allianz in den Alpen« vom 24. bis 27. April im Sporthotel sein. Bürgermeister aus Italien, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern werden dazu kommen.
Ein großes kirchliches Ereignis wird auch die Primiz von Simon Tyrolt am 7. Juli sein.
Auch die Wahlen 2013 werfen ihre Schatten voraus und der Rathauschef fragte schon jetzt nach fleißigen Wahlhelfern. Gleichwohl sprach er das Thema Nachwuchsproblem in den Feuerwehren an. Noch sei die Grassauer Wehr nicht allzu sehr betroffen. Dennoch wird dies aufgrund des demografischen Wandels und der gesellschaftlichen Entwicklung ein Problem werden.
Weiter verwies er auf den Jugendförderpreis der Gemeinde, der mit 2500 Euro dotiert ist. Jantke rief die Vereine auf, sich Projekte zu überlegen und diese einzureichen.
Der Veteranenverein Rottau wird 2013 sein 125-Jahr-Jubiläum feiern und der Museumsverein Rottau blickt auf 25 Jahre Denkmalschutz Torfbahnhofgebäude zurück. Die Grassauer Bauernbühne plant 2013 ein Weihnachtsstück, das vier Mal aufgeführt wird. Die Premieren für die Sommeraufführungen 2014 werden dann am Ostersonntag und im Juni oder Juli 2014 folgen. Die SPD wird am 15. März zum ersten Mal ein Schafkopfturnier anbieten. Der Agenda-Kreis Geschichte plant gemeinsam mit dem Geschichtsverein eine Ausstellung mit dem Thema »1000-Jahr-Feier in Grassau«. Rita Laxganger informierte, dass der Helferkreis am 18. und 19. Januar einen Erste-Hilfe-Kurs für Senioren anbietet.
Das neue Feuerwehrfahrzeug der Grassauer Wehr wird am 14. April feierlich mit einem Fest geweiht.
Über die Faschingsveranstaltungen berichtete Willi Ettenberger. So wird die große Faschingsgaudi am 2. Februar im und um den Heftersaal unter dem Motto »Top, die Wette gilt« stattfinden. Viele weitere Vereinsvorstände gaben ihre Termine bekannt, die wir zeitnah ankündigen werden. tb