Musikalisch umrahmt wurde die Andacht vom »Duo Cordare« um die beiden Bergener Musikerinnen Conny und Monika Mörtl. Sie brillierten nicht nur am Hackbrett und an der Harfe, sondern wussten auch gesanglich zu überzeugen.
Anschließend ging es hinüber in den einladend gestalteten Pfarrsaal, wo die Feierlichkeiten in gemütlicher Runde ihre Fortsetzung fanden. In Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements und ihres großen Einsatzes bekamen einige Damen stellvertretend für die vielen aktiven Mitglieder von Eva Höpfl und Ariane Looshorn Blumen überreicht. Ein Extralob erhielt Amalie Dusch, die sich als Fahnenträgerin, in der Seniorenarbeit und bei der Gräberpflege große Verdienste erworben habe, betonte Looshorn. Auch die Zusammenarbeit mit den Pfarrsekretärinnen Christine Pauli und Hildegard Lex klappe hervorragend.
Als ganz besonderer Anziehungspunkt erwies sich die detaillierte Chronik der Katholischen Frauengemeinschaft, in der den ganzen Abend über ausgiebig geschmökert wurde. Die von Erna Wiendl liebevoll zusammengestellten Fotos und Dokumente schienen nicht nur alte Erinnerungen wachzurufen, sondern auch für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Dass das leibliche Wohl nicht zu kurz kam, dafür sorgte die Vorstandschaft persönlich. Ihr abwechslungsreiches Buffet ließ keine Wünsche offen.
Die Katholische Frauengemeinschaft Grabenstätt war 1872 von 113 Frauen unter dem Namen »Verein Christliche Mütter« ins Leben gerufen worden und fungierte bis Mitte der 1980er Jahre als Katholischer Frauenbund. mmü