TSV Waging hilft mit
Nach exakt 47,5 Kilometern werden sie gegen 12.30 Uhr in Waging ihre Mittagspause einlegen. An sieben Ausgabestellen, so ist es geplant, soll das Essen verteilt werden. Rein rechnerisch darf die Essensausgabe pro Person 25 Sekunden dauern; dass dies einigermaßen eingehalten werden kann, ist die große Hoffnung. Ein »Feldversuch« in den letzten Tagen hat gezeigt, dass es klappen könnte. Unterstützt wird das Team vom Eichenhof dabei von einem Dutzend Mitgliedern des TSV Waging.
Die Bühne bauten die Waginger Bauhofarbeiter auf. Denn ein solch großes Event läuft nicht ganz ohne Ansprachen ab. Wagings Bürgermeister Herbert Häusl wird die Radler willkommen heißen, die Musikkapelle sorgt für die richtige Stimmung, die Kinder und Jugendlichen des Waginger Trachtenvereins führen Tänze und Plattler vor. Der Waginger Tourismus wird sich die Gelegenheit auch nicht entgehen lassen und will sich mit einem Infostand als »tolle Radlregion« verkaufen, wie Tourist-Info-Leiter Oswald Pehel betont. Denn immerhin ist Waging – neben Trostberg, der Endstation des ersten Tages – der einzige Ort im Chiemgau, an dem Station gemacht wird.
Sperrungen geplant
Gegen 14.15 Uhr wird sich der Tross dann wieder in Bewegung setzen und durch die Ortsmitte radeln. Die Strandbadallee, die Salzburger Straße und die Seestraße sind dann vorübergehend bis etwa 14.45 Uhr gesperrt, um den Radlern die Weiterfahrt nach Tettenhausen zu ermöglichen. Längere Zeit gesperrt ist dagegen die Straße zwischen Angerpoint (ab Kneippanlage) bis zur Einmündung in die Staatsstraße 2104 Waging – Petting, nämlich etwa von 10 bis 14.30 Uhr.
Die Orte, die die BR-Radltour am ersten Tag passiert, sind nach der Abfahrt um 9 Uhr in Bad Reichenhall unter anderem folgende: etwa 9.45 Uhr Hammerau, 10 Uhr Freilassing, 10.20 Surheim (mit halbstündiger Pause), 11.30 Uhr Abtsdorf, 12 Uhr Petting, 14.15 Uhr Waging, 14.30 Uhr Tettenhausen, nach 15 Uhr Törring und Wiesmühl, 15.30 Uhr Palling und kurz vor 16 Uhr Trostberg. he