Die Volksliederkugel der Nistlers ist ein Beitrag zu den Oberbayerischen Kultur- und Jugendkulturtagen, die vom 13. bis 20. Juli im Landkreis Traunstein stattfinden. Auf einem drei Meter langen Baumwollband kann jeder den Text eines Volkslieds aufschreiben. Das Band wird dann an das Ende des letzten Bands auf der Volksliederkugel geknotet.
Bei der Übergabe im Heimathaus bestand die Kugel ohne die Traunsteiner bereits aus über 350 solcher Bänder. Alle Lieder werden in einem Buch aufgeschrieben. Ebenso wird darin vermerkt, wer den Text aufgeschrieben hat. Über das Ergebnis wird Jochen Nistler noch ein Liederbuch mit Geschichten von den Leuten verfassen, die mit ihrem Liedbei-trag dahinter stehen.
Kösterke sprach von einer schönen Aktion, um auf die Volksmusik aufmerksam zu machen. Er freute sich, dass so viele Traunsteiner dem Aufruf gefolgt waren, sich ein Band in der Stadtbücherei abzuholen und ein Volkslied aufzuschreiben. »Die Vorgaben von Traunstein sind ehrgeizig«, sagte Bürgermeister Parzinger. Die traditionelle Kultur im Landkreis sei groß, vielschichtig und bunt, aber es gebe gerade in Traunreut viele Menschen aus anderen Kulturkreisen. Des-halb erwarte er sich beispielsweise Volkslieder aus Siebenbürgen, Kroatien oder den GUS-Staaten.
In der Zieglerwirtsstube boten Bettina und Jochen Nistler auch eine bunte Palette von lustigen, kritischen, satirischen und hintergründigen Liedern aus ihrem Programm »Mitnand«, das im Heimathaus seine Premiere hatte. Bjr