Im Anschluss an die Trauung übermittelten die beiden Standesbeamtinnen der Gemeinde Grabenstätt, Christine Heitauer und Ilse Rönsch, zusammen mit allen Rathaus-Kollegen die besten Glückwünsche und baten den »Jubilar« noch einmal ins Trauungszimmer, um ihm eine kleine Überraschung zu seinem Jubiläum zu übergeben. »Deine Freude und Begeisterung, die du für jede der einzelnen Trauungen aufgebracht hast, die möchten wir würdigen«, hieß es zu Beginn der »speziellen Trauung« für den Bürgermeister und Schlossherren, der bei seinen 1000 Trauungen mit durchschnittlich 25 Gästen 25 000 Hände geschüttelt und ebenso häufig »Griaß de« oder »Pfia de« gesagt habe.
Es seien ganz unterschiedliche Paare dabei gewesen, junge und dynamische, die andern schon ein bisschen älter und reifer, von manchen seien sogar schon Kinder bei ihm gewesen. »Jede Trauung war einzigartig, jede Trauung hat etwas Bezauberndes gehabt und bei all den freudigen Ereignissen hast du auch die eine oder andere Träne vergossen, weil es dich in deinem Inneren voll und ganz berührt hat«, erinnerten Heitauer und Rönsch. Bei manchen Trauungen sei Schützinger nicht nur Standesbeamter, sondern auch Schankkellner gewesen, hin und wieder sogar kurzerhand als Fotograf eingesprungen. »Wir hoffen, dass du die weiteren Trauungen in Deiner Amtszeit mit der gleichen Begeisterung und mit dem gleichen Elan durchführen wirst, wie bisher«, wünschten ihm seine Kollegen.
»Seit Jahren haben wir nun schon zwischen 30 und 50 Trauungen jährlich«, so Heitauer, die mit ihrer Kollegin Ilse Rönsch einspringt, wenn Schützinger mal verhindert ist. Grundsätzlich hält dieser aber alle Trauungen selbst ab, und sich die Termine, wenn es irgendwie möglich ist, frei – nicht selten auch an Samstagen. Schützinger ist nicht nur der dienstälteste Bürgermeister im Landkreis Traunstein, sondern auch das Gemeindeoberhaupt, das am meisten Trauungen vollzog.
Mit dem im Grabenstätter Schloss vermählten »Jubiläumsbrautpaar« Monika und Florian Mader aus Fernbichl waren es nun schon 2000 Heiratswillige, deren Ehe er seit dem Beginn seiner Amtszeit im Jahr 1984 im Standesamt Grabenstätt besiegeln konnte. mmü