In einem Heimatbuch, in dem auch eine Erhebungsurkunde abgebildet ist, wurde die damals junge Gemeinde auch als »Das späte Kind« beschrieben. Der Urkundentext lautet: »Durch Entschließung des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren (...) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1950 eine neue Gemeinde mit dem Namen 'Traunreut' gebildet. Das Gebiet der neuen Gemeinde umfasst Gebietsteile der Gemeinden Stein a. d. Traun, Pierling und Traunwalchen, sämtliche im Landkreis Traunstein, sowie der Gemeinde Palling, Landkreis Laufen«.
Das neue Gemeindegebiet umfasste 250 Hektar. Die Bevölkerungszahl betrug 1536, davon waren 235 Einheimische, 55 Ausländer und 1248 Vertriebene und Flüchtlinge. Die Sudentendeutschen stellten mehr als ein Drittel der Bevölkerung. Die Gemeindeverwaltung bestand aus einem 1. Bürgermeister, einem Gemeindesekretär, einem Gemeindediener und einer Schreibkraft. Bei der Gemeindegründung bestand auch bereits eine Reihe von Vereinen, darunter eine Arbeitsgemeinschaft der Betriebe mit 50 angeschlossenen Betrieben, der Sängerchor, ein Flüchtlingsausschuss, die Feuerwehr und ein Turn- und Sportverein.
Die große Gemeindegründungsfeier mit der Aufstellung eines Heimatkreuzes, einer Rundfahrt durch die Siedlung und Einweihung eines Kindergartens fand im Februar 1951 statt. Was sich die damals junge Gemeinde diese Feier kosten ließ, ist nicht bekannt. Sechs Jahrzehnte später ließ sich die Stadt jedenfalls nicht »schwoam« und stellte für die Jubiläumsfeier »60 Jahre Gemeinde und 50 Jahre Stadt Traunreut« im Haushalt 100 000 Euro bereit. Das Jubiläum 65 Jahre Gemeinde Traunreut bzw. 55 Jahre Stadt wird nicht gefeiert. ga