Er begrüßte unter den zahlreich erschienenen Mitgliedern und Vertretern der Orts-vereine die beiden neuen Mitglieder Hans Stief und Stefan Kühnhauser-Huber.
Kassier Willi Obermayer informierte in seinem Bericht über einen leichten Rückgang des immer noch recht guten Kassenbestands. Die größten Einnahmen stammten aus dem musikalischen Frühschoppen im September.
Dagegen belastete die Teilnahme der Vereinsmitglieder am Jubiläum des Patenvereins Lampoding im Juli die Kasse mit gut 5000 Euro. Die Beteiligung war an allen drei Tagen sehr hoch, doch beim Patenverein sei dieses Geld auch »gut angelegt«, so Obermayer. Die KSK habe ferner 100 Euro für die Kriegsgräberfürsorge sowie 500 Euro für die Ukrainehilfe gespendet. Kassenprüfer Hans Rieß lobte den Kassier für seine einwandfreie und übersichtliche Kassenführung, worauf die Entlastung erfolgte.
Im ausführlichen Bericht von Hans Sommer zeigte sich, dass der Verein wieder sehr aktiv war. Die Mitglieder hatten unter anderen an der Wallfahrt nach Maria Mühlberg und an den Ve-reinsfesten in Lampoding und Tettenhausen sowie dem Musikfest in Otting teilgenommen. Eine wunderschöne Veranstaltung sei die gemeinsame Feier des Patenbittens der Lampodinger und des Dankesagens der Tettenhausener Veteranen am 3. Juni gewesen, freute sich der Vorsitzende. Für den dabei aufgeführten Einakter über »die seltsame Bierverwandlung« dankte er allen Theaterspielern und besonders Lisa Obermayer, die den Text geschrieben hatte.
Die Autorin des Einakters informierte dazu, dass bei den weiteren beiden Aufführungen dieses Stücks Spenden von insgesamt 4500 Euro zusammenkamen, die dem Verein Vergissmeinnicht Chiemgau übergeben wurden.
Der Höhepunkt des vergangenen Jahres war im Juli das 110. Gründungsfest der KSK Lampoding. Am Festsonntag beteiligten sich fast 50 Tettenhausener am Festzug. Klaus Reschberger, Vorsitzender des Paten- vereins, bedankte sich für die sehr starke Beteiligung. »Ihr ward fast so viele wie wir selbst.« Das sei den Lampodingern eine große Ehre gewesen.
Zum musikalischen Frühschoppen im September, bei dem drei große Spanferkel gegrillt wurden, dankte er allen Helfern, besonders Anna Spitzauer und dem »Vereinsmetzger« Hans Zeif. Die Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge an Allerheiligen durch Jakob Rehrl, Konrad Waldherr und den Vorsitzenden selbst hatte das hervorragende Ergebnis von 700 Euro ergeben.
Teilgenommen hatte eine Vereinsabordnung auch an der Rupertigauversammlung in Tyrlaching, bei der Hans Aicher für seine mehr als 50-jährige Tätigkeit als Schriftführer eine Ehrenurkunde erhalten hatte. Ein besonderer Tag war auch der Silvestertag, an dem Ehrenvorstand Richard Eidenhammer seinen 95. Geburtstag feierte.
Hans Sommer gab noch bekannt, dass künftig die Vereinsutensilien, welche durch einen Zuschuss aus dem ILE-Programm mit Lichterketten und Pavillons ergänzt wurden, von Alois Vordermayer senior und Hans Schlaffner verwaltet werden. Der Vorsitzende schloss mit einem Dank an den Vorstand, den Kanonier sowie an die Marketenderinnen und alle fleißigen Helfer die Versammlung.
AIJ