Bildtext einblenden
Sehr gut besucht war der Bauern- und Handwerkermarkt.
Bildtext einblenden
Reichhaltig war das Angebot an den Ständen. (Fotos: Konnert)

Vielfältig, regional, schmackhaft und unterhaltsam: Großer Andrang auf dem 25. Waginger Bauern- und Handwerkermarkt

Waging am See – Bei strahlendem Sonnenschein, sommerlichen Temperaturen und einem abwechslungsreichen Angebot lockte am Kirchweihsonntag der 25. Waginger Bauern- und Handwerkermarkt sehr viele Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung in die Ortsmitte von Waging.


Sie hatte sich schon am Morgen in eine große Markt- und Veranstaltungsfläche verwandelt. Auch wenn die Anzahl der Stände mit über 60 etwas geringer war als in den Vorjahren, weil einige Standbetreiber wegen Erkrankung kurzfristig absagen mussten, tat dies der Vielfalt des Angebots und dem Niveau der Veranstaltungseinlagen keinen Abbruch.

Direktvermarkter, Blumenbinder, Drechsler, Glaskünstler, Holzverarbeiter, Korbflechter, Schreiner, Töpfer, Filzverarbeiter, Kerzenmacher und Seifensieder boten an den Ständen ihre Waren an. Ein Schmied fertigte vor Ort kleine »Glückshufeisen«, die stark nachgefragt waren. Eine Bortenmacherin führte das Brettchenweben, ein sehr altes Handwerk, vor und zauberte vor den Augen der Zuschauer wahre Kunstwerke.

Stark vertreten waren Handarbeiten aller Art – von Makramee über Strickwaren wie Socken, Mützen, Schals, selbstgefertigte Decken, Dinkelkissen, Pantoffel und Mini-Wickelröcke aus Wollwalk bis hin zu kunstvoll bemalten Steinen. Der Kolpingverein verkaufte Produkte aus fairem Handel, der Frauenbund Waging selbstgefertigte Waren für einen guten Zweck.

Die Gartenbäuerinnen hatten ein Glücksrad aufgestellt. Als Preise gab es eine Vielfalt an Produkten aus den eigenen Gärten. Mit Produkten aus dem eigenen zertifizierten Naturgarten überraschte eine Gartenbäuerin aus Ainring, darunter Räucherkräuter und Backwachs von den eigenen Bienen als Ersatz für das Backpapier. Der große Bücherflohmarkt der Waginger Bücherei in der Touristinfo wurde sehr gut angenommen.

Als TeiI der Waginger-See-Genusswochen präsentierten sich im Schmankerl-Zelt zahlreiche heimische Betriebe und Vereinigungen. Die Waginger Wirtshausmusi sorgte für gute Stimmung in und um die Schmankerl-Meile. Komplettiert wurde das kulinarische Angebot des Markts durch viele weitere Anbieter hochwertiger Lebensmittel wie Käse, Metzgereiware, Steckerlfisch, Bio-Feinkost, Honig, Fischprodukte, frisch gepressten Apfelsaft und einiges mehr.

In der Reihe »Ökogenuss Waginger See«, die der Tourismuverband Waginger See und die Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel ins Leben gerufen haben, wurden auf dem Markt erstmals zwei Neuheiten vorgestellt: der »Waginger See Schnaps« – als erster Bioschnaps aus regionalem Streuobst von biozertifizierten Obstwiesen hergestellt von der Obstbrennerei Franz Gramminger und der »Waginger See Burger«, dargeboten von Gut Edermann mit allen Zutaten aus der Ökomodellregion.

Jede Menge Unterhaltung

Auch an Unterhaltung fehlte es nicht: die Tänze der Trachtenkinder, der Auftritt der Gruppe Hip Hop Dance des TSV Waging und die Standkonzerte der Musikkapelle Waging am Marktplatz und an der Touristinfo sorgten bei den Marktbesuchern für Abwechslung und ernteten viel Applaus. Eine besondere Attraktion waren auch diesmal die Moritatensänger des Oberbayerischen Volksmusikarchivs Ernst Schusser, Eva Bruckner sowie Wolfgang und Regina Killermann. Sie sangen auf dem Marktplatz bekannte bayerische Balladen, Moritaten und Ereignislieder und ermunterten die Zuschauer mitzusingen. Noten und Texte hatten sie für alle kostenlos dabei. Bald hatte sich eine fröhliche Runde zusammengefunden, die den »Boarisch Hiasl« oder die »Gärtnersfrau« kräftig mitsangen. Später standen dann bairische und deutsche Volkslieder auf dem »Singprogramm«. Zwischendrin wurden in der Kirche St. Martin geistliche Volkslieder »zum Innehalten« angeboten.

Regionale Initiativen und Programme nutzten die Gelegenheit zur Information über ihre Anliegen und Aktivitäten, darunter das Agrarbündnis BGL/TS, die Zukunftsregion Rupertiwinkel, das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel, Erlebnis Bauernhof, Natura 2000 und die BBV Landsiedlung.

kon

Mehr aus Waging am See