Bildtext einblenden
Die Gratulanten und die für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrten Mitglieder der Ortsgruppe (von rechts): Dritte Bürgermeisterin Christine Rehrl, Sepp Rehrl, Maria Geierstanger, Georg Huber, Agnes Parzinger sowie zweiter Vorsitzender Stefan Jahnel und Ortsgruppen-Leiter Michael Frumm-Mayer.

Über 1400 Mitglieder bei der DAV-Ortsgruppe Waging

Waging am See – 1417 Mitglieder zählt die Ortsgruppe Waging der Sektion Teisendorf des Deutschen Alpenvereins. Neun Veranstaltungen wurden im vergangenen Vereinsjahr organisiert, berichtete der Leiter der Ortsgruppe, Michael Frumm-Mayer, bei der Jahreshauptversammlung.


Bei den öffentlichen Alpenvereinsabenden gab es verschiedene Vorträge, unter anderem zu Themen wie »Skitouren an Vulkanen in Chile«, »Klettern und Segeln in der Ägäis« oder »Dolomiten – Traumwege und Klettersteige«. Den Jahresabschluss bildete die Adventsfeier. Das neue Jahr begann mit einer Multimediashow von Hans Schupfner über seine »Expedition zu den Naturvölkern in Westafrika«. Es folgte der Reisebericht über »Trekking in Mustang« von Michaela Weber, Cordula Dumberger, Susanne Kaiser und Karin Welkhammer, zu dem 162 Besucher in das Gasthaus Oberwirt in Otting kamen.

Die größte Veranstaltung der Ortsgruppe war das Jugendklettern im vergangenen Juli in der Bergader-Sportarena. 67 Teilnehmer kletterten in fünf Schwierigkeitsklassen, vom Anfänger bis zum ambitionierten Jugendkletterer. Die Kletterspezialisten der Sektion unter Leitung von Hermann Böhler hatten die Routen gestaltet. Frumm-Mayer bedankte sich bei den Tourenleitern der Sektion, die das Tourenleiterteam der Ortsgruppe so toll unterstützt hatten.

Kassier Hans Templer berichtete, dass mit rund 2000 Euro für das Jugendklettern die größte Summe ausgegeben wurde. Allerdings stammten diese Gelder im Wesentlichen aus Zuschüssen der Gemeinde Waging und des Landkreises Traunstein, die damit die Jugendarbeit fördern. Nachdem wegen Corona die Mittel nur bedingt eingesetzt werden konnten, hatte sich die Ortsgruppe diese Veranstaltung überlegt und mit viel Aufwand vorbereitet. Mit den Einnahmen aus Getränke- und Brotzeitverkauf konnte ein Teil der Ausgaben refinanziert werden. Den Hauptteil der Einnahmen der Ortsgruppe, in Höhe von circa 2800 Euro kommen aber als Teilrückerstattung der Mitgliedsbeiträge von der Sektion Teisendorf. Templer wurde von Kassenprüferin Doris Riesemann eine saubere Kassenführung bescheinigt, woraufhin die Versammlung die Entlastung erteilte. Zeugwart Alois Herzig berichtete, dass kaum Leihgebühren angefallen waren, weil die ausgeliehenen Geräte fast ausnahmslos in der erforderlichen Zeitspanne zurückgebracht wurden. Mit Bildern vom Prüfprotokoll für Sicherheitsgurte belegte er, welchen Prüfumfang die beiden dafür ausgebildeten Prüfer Hermann Böhler und Stefan Jahnel jährlich absolvieren müssen, damit die Ausleihgegenstände immer den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Ausbildungsreferent Sepp Rehrl berichtete, dass sechs Tourenleiter der Ortsgruppe im vergangenen Jahr ihre Weiterbildung absolviert haben. Mit Martin Peterseim hat sich heuer wieder ein Mitglied für die Ausbildung zum Wanderleiter angemeldet und Armin Scheuerecker möchte sich zum Trainer Skihochtouren weiterbilden lassen. Rehrl informierte weiter, dass die Ortsgruppe etwa die Hälfte der ausgebildeten Tourenleiter der Sektion stellt.

Zur Ehrung der langjährigen Mitglieder begrüßte Frumm-Mayer die Mitglieder Agnes Parzinger, Sepp Rehrl, Georg Huber und Maria Geierstanger. Alle erhielten als kleines Dankeschön ein AV-Jahrbuch für 40 Jahre Treue zum Alpenverein.

Das Grußwort von der Gemeinde überbrachte dritte Bürgermeisterin Christine Rehrl. Sie bedankte sich für das Engagement des Vorstands, so viel auf die Beine zu stellen. Besonders freute sie sich auch über das gelungene Jugendklettern, die Durchführung der Kletterkurse für Kinder und Jugendliche und den Betrieb an der Kletterwand.

Zweiter Sektionsvorsitzender Thomas Kirchleitner freute sich in seinem Grußwort über die gute Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe und das Engagement der Mitglieder. Er wies auf die Jahreshauptversammlung der Sektion am 21. April in Teisendorf hin.

Vroni Hempel berichtete von der Familiengruppe. Leider schwinde das Interesse der bisherigen Teilnehmer altersbedingt, weil doch einige der Kinder mittlerweile in die Pubertät gekommen seien. Es wäre deshalb schön, wenn es wieder Nachwuchs gäbe und auch neue Kursleiter nachkämen.

Ähnliches erklärte auch Jugendwart Albert Wegscheider. Mit Bildern berichtete er über die Touren. Er meinte, dass er zwar ausreichend Teilnehmer hätte, nachdem er aber mittlerweile im gesetzteren Alter von fast 40 Jahren sei, einen deutlich jüngeren Nachfolger suche, um wieder mehr jüngere Teilnehmer zu gewinnen.

Im Tourenbericht zeigte Tourenwart Hermann Böhler in einer Multimediashow Bilder und Kurzfilme von den zahlreichen Unternehmungen der Waginger Tourenleiter. Die Bilder wurden dabei von den anwesenden Tourenleitern kommentiert. Böhler berichtete auch über die Kletterwand und ging auf die Angebote zum Kinderklettern und die Ausbildungskurse durch die Kletterbetreuer Claus Prokscha, Sepp Schreckenbauer, Holger Hartmann, Stefan Jahnel, Fritz Amann, Bettina Winter und Waltraud Berger ein. Kletterwart und stellvertretender Leiter der Ortsgruppe, Stefan Jahnel, erläuterte dabei auch anhand von Bildern die durchgeführten Arbeiten zur alljährlichen Umschraube-Aktion an der Kletterwand, bei der die Klettergriffe abgenommen, gesäubert und dann von Spezialisten wieder als neue Routen an die Wand geschraubt werden.

In seiner Vorschau berichtete Frumm-Mayer, dass die Ortsgruppe mit ihren AV-Abenden wieder nach Waging zurückkehrt. Im Café Hafenmair werden heuer die meisten der Vorträge abgehalten. Beginnen wird am Donnerstag, 6. April, Franz Trattler mit »Das Mountainbiken im Wandel der Zeit«. Abschließend bedankte sich der Vorsitzende bei allen, die sich in irgendeiner Form für die Ortsgruppe eingesetzt hatten, für ihr Engagement und wünschte den Anwesenden ein unfallfreies Bergjahr mit zahlreichen schönen Bergerlebnissen.

fb

Mehr aus Waging am See