Bildtext einblenden
Der Trennschleifer war Teil der Übung zur Technischen Hilfeleistung bei der Feuerwehr Waging.

Technische Hilfeleistung geübt

Waging am See – »Unter den Begriff 'Technische Hilfeleistung' fällt bei der Feuerwehr – fast – alles was nicht mit 'Brände löschen' zu tun hat«, so Ausbilder Stefan Maier von der Waginger Feuerwehr.


»Um auf jede Situation vorbereitet zu sein, die uns im Ernstfall erwartet, galt das Hauptaugenmerk der Feuerwehrübungen im September der Handhabung verschiedenster technischer Geräte«.

Dazu zählte die Bedienung von Rettungssägen, dem Bohrhammer, Trennschleifern, Hebekissen und natürlich den »klassischen Rettungsgeräten« wie Rettungsschere und Rettungsspreizer. Gemeinsam mit den Ausbildern Martin Domann und Florian Metzger trainierten die Waginger Feuerwehrler mit diesen Spezialgeräten.

Hebekissen haben einige Vorteile gegenüber anderen Hebewerkzeugen wie Winden oder Wagenheber, da sie sehr flach sind und man sie leicht unter das zu hebende Objekt legen kann. Mittels Druckluft kann man sie dann heben und senken und Menschen oder Tiere aus misslicher Lage befreien. Um ein Nachrutschen zu verhindern, müsse ständig mit Rüsthölzern unterbaut werden.

Im Einsatz gilt es vor allem kreativ zu sein, da kein Einsatz dem anderen gleicht. Auch wenn es bei Personenrettungen diverse eingeübte Vorgehensweisen gibt, so muss man sich doch immer auf die jeweilige Situation neu einstellen. »Man muss auch nicht unbedingt ein Handwerker sein, um mit diesen Gerätschaften zu arbeiten«, weiß Domann. Bei der Feuerwehr lerne jeder, diese Ausrüstung zu bedienen, ganz gleich, welche berufliche Ausbildung man hat oder ob man noch Schüler ist. Um ein sicheres Gefühl für die schwere technische Ausstattung zu bekommen, werden dann schon mal Tennisbälle mit dem Rettungsspreizer sanft transportiert. Das eigentliche Hauptaufgabengebiet des Spreizers ist natürlich die Schaffung von Öffnungen bei Unfallfahrzeugen, um eingeklemmte Menschen zu befreien. Die dafür benötigten Grundtätigkeiten lernt man bei den heimischen Feuerwehren. Wer sich weiter spezialisieren will, dem stehen Fortbildungslehrgänge auf Landkreisebene oder bei den drei Staatlichen Feuerwehrschulen im Freistaat Bayern offen.

Für die nächsten Übungen im Rahmen der technischen Hilfeleistung ist die Waginger Feuerwehr übrigens auf der Suche nach Übungsmaterial. »Zur realistischen Unfalldarstellung würden wir eine nicht mehr benötigte oder defekte Maschine, bestenfalls aus der Landwirtschaft benötigen, mit der wir Maschinenbauunfälle und einer damit verbundenen Personenrettung nachstellen könnten«, so Stefan Maier. Melden könne man sie über die Internet- oder auch Facebookseite. fb

Mehr aus Waging am See