Bildtext einblenden
Vorsitzender Andreas Ostermann, Kommandant Michael Schramke, Ferdinand Mayer (50 Jahre), Richard Loipfinger (50 Jahre), Ludwig Stief (50 Jahre), Willi Bauer (50 Jahre), Stellv. Kommandant Sebastian Kamml jun., Stellv. Vorsitzender Maximilian Danzl Foto: Thomas Pfeffer

Jahreshauptversammlung der Waginger Feuerwehr

Waging am See – Das vergangenen Jahr stand bei der Freiwilligen Feuerwehr Waging am See im Zeichen verschiedenster Ausbildungen. Neben zahlreichen Fortbildungslehrgängen auf Landkreisebene und bei den Staatlichen Feuerwehrschulen in Regensburg, Geretsried und Würzburg machten sich die Bootsführer und Wasserretter der Waginger Feuerwehr sogar zu einer speziellen Bootsführer-Ausbildung zum Gardasee auf. Bei der »Vigili del fuoco«, also der Freiwilligen Feuerwehr in Riva del Garda erhielten die Feuerwehrmitglieder im vergangenen September eine dreitägige Fortbildung über das Vorgehen italienischer Feuerwehren bei Einsätzen auf und am Gewässer.


Aber auch zahlreiche Lehrgänge auf »bayerischen Boden« fanden statt. Wie Kommandant Michael Schramke bei der Jahreshauptversammlung der Waginger Feuerwehr berichten konnte, fand neben einem Übungssamstag auf dem Gelände der Feuerwehrschule Geretsried, auch eine gemeinsame Waldbrandübung mit der Feuerwehr Nirnharting und mehreren Übungen der Gefahrgutgruppe der Waginger Feuerwehr statt. Außerdem konnten an den Feuerwehrschulen Lehrgänge für Technische Hilfeleistung, Zugführer, Atemschutzgerätewart, Gerätewart, Drehleiter-Maschinist, Aufbaulehrgang für Bootsführer, Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte und Verhaltenstraining im Brandhaus erfolgreich besucht werden. Mehrere Aktive aus Waging beteiligten sich auch bei Lehrgängen des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein, wie der Modularen Truppausbildung, Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger, Lehrgang für Brandmeldeanlagen, Technische Hilfeleistung und Löschen mit Schaum. Insgesamt 72 Aktive, darunter sechs weibliche Mitglieder, leisten in Waging Feuerwehrdienst. Darunter befinden sich 31 Atemschutzgeräteträger und 38 Maschinisten für die Einsatzfahrzeuge. Diese aktiven Mitglieder nahmen in Waging an insgesamt 28 Gruppenübungen, zwei Atemschutzübungen, acht Zugübungen und fünf Übungen des Einsatzleitwagen-Teams teil.

Das erworbenen Wissen wurde dann auch bei den verschiedensten Einsätzen benötigt.Wie Michael Schramke erwähnte, mussten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu 202 Einsätzen im vergangenen Jahr ausrücken. Darunter waren 15 Brände und 22 Technische Hilfeleistungen. Der Großteil von 165 Alarmierungen waren medizinische Ersthelfereinsätze der First-Responder-Gruppe. Verschiedenste Brandeinsätze, Alarmierungen zu Brandmeldeanlagen, zu Verkehrsunfällen, Drehleiterrettungen, Wassernoteinsätzen, Öl auf Gewässern bis zu Absperrdiensten standen auf den Einsatzlisten. Kreisbrandinspektor Günter Wambach konnte dazu berichten, dass landkreisweit ein Rückgang der Einsatzzahlen zu verzeichnen war. Besonders lobte der Wambach in seinen Grußworten auch die seit Jahrzehnten in Waging erfolgreiche Jugendarbeit.

Vorsitzender Andreas Ostermann konnte über die Teilnahmen an den Feuerwehrfesten in Pettting, Siegsdorf und Tengling berichten. Beim Bezirksmusikfest in Otting beteiligte sich die Jugendfeuerwehr mit einer großen Anzahl am Festzug, da die aktiven Kräfte für die Verkehrsabsicherungen beim Kirchen- und Festzug im Einsatz waren. Der Feuerwehrverein besteht aus 408 Mitgliedern. Nachdem Kassiererin Laura Neumann die Ein- und Ausgaben des Vereins gegenüberstellte, konnte Schriftführerin Christine Praxenthaler über vier abgehaltene Vorstandschaftssitzungen berichten. Themen waren unter anderem Planungen der Feste, die Öffentlichkeitsarbeit und Ehrungen.

Die beiden Jugendwarte Oliver Böhr und Leonhard Thums konnten über den stolzen Mitgliederstand von 27 Jugendfeuerwehrmitgliedern – darunter sieben Mädchen – informieren. Am Kinderferienprogramm nahmen 27 junge Besucher teil. Die Jugendleistungsprüfung wurde von 15 Teilnehmern erfolgreich bestanden und auch am Wissenstest in Tittmoning war man mit dabei. Der 2. Platz wurde bei den Wettkämpfen beim Tag der Jugendfeuerwehr in Ruhpolding erreicht. Den Jahresabschluss bildete die Jugendweihnachtsfeier und die Übergaben des Friedenslichtes in Waging und Tittmoning.

Als Vertreter der Marktgemeinde Waging nahm Felix Daxenberger an der Versammlung teil. Der Referent für Feuerwehren und Rettungsorganisationen war beeindruckt von der großen Teilnahme an den verschiedensten Lehrgängen, welche besucht wurden. Auch von der Jugendarbeit zeigte er sich begeistert. »Ein bisserl gehöre ich ja auch zur Waginger Feuerwehr«, erwähnte Erwin Wimmer, der Leiter der Polizeiinspektion Laufen aufgrund der seit Jahren sehr guten Verhältnisse zwischen der heimischen Feuerwehr und der Polizei. Er bedankte sich vor allem dafür, dass die Polizei immer bei den verschiedensten Einsätzen so gut von der Feuerwehr unterstützt werde.

Folgende Mitglieder wurden geehrt:

20 Jahre aktiver Dienst:

Alexander Huber, Sebastian Kamml junior, Adrian Kolb, Katharina Murr, Janis Perschl

30 Jahre aktiver Dienst:

Jürgen Erlacher

50 Jahre aktiver Dienst:

Ferdinand Mayer, Ludwig Stief

40 Jahre Vereinszugehörigkeit:

Manfred Parzinger

50 Jahre Vereinszugehörigkeit:

Richard Loipfinger, Willi Bauer, Hans Kreuzeder, Franz Murr, Anton Gruber, Manfred Grieß, Karl Hümmer

Thomas Pfeffer

 

Mehr aus Waging am See