Kommandant Wolfgang Sedlmayer sagte in seiner Ansprache, dass das Hauptaugenmerk dabei war, bei den Einsätzen mehr aktive Feuerwehrler zum Einsatzort mitnehmen zu können. Mit dem neuen MTW, zusammen mit dem Löschfahrzeug 10/6, ist das mit insgesamt 17 Floriansjüngern nun möglich.
Als Erinnerung an das alte Fahrzeug überreichte Sedlmayer Vorsitzenden Stefan Wegscheider eine kleine Erinnerungsgabe, ein »Pritschei« als T3-Doppelkabiner in Miniaturgröße. Sedlmayer bedankte sich besonders bei der Gemeinde Waging, dem ehemaligen Bürgermeister Herbert Häusl sowie dem amtierenden Rathauschef Matthias Baderhuber für die Unterstützung bei der Neubeschaffung. Ein weiterer Dank galt der Feuerwehr Waging, vor allem Michael Schramke, der bei der Ausschreibung eine große Hilfe war. Vorsitzender Stefan Wegscheider bedankte sich aus Vereinssicht besonders bei Kommandant Wolfgang Sedlmayer, Robert Häusl und dem ehemaligen Vorsitzenden Tobias Mayer. Zudem wurde auch ein Kreuz für das alte Feuerwehrhaus, in dem der MTW steht, geweiht. Dies wurde von Thomas Lamminger, Elisabeth Lamminger, Reinhard Dirnberger und Thomas Bernhauer gestiftet, bei denen sich Wegscheider ebenfalls bedankte.
Auch Bürgermeister Baderhuber wünschte der Feuerwehr mit dem neuen Auto alles Gute. Kreisbrandrat Christoph Grundner sagte, dass die Feuerwehren immer wieder vor großen Herausforderungen stehen und es deshalb sehr wichtig ist, dass die finanziellen Mittel und die Unterstützung der Gemeinde gegeben werden. Er bedankte sich bei der Führung und den Aktiven für den geleisteten Dienst und überreichte Kommandant Wolfgang Sedlmayer einen Christophorus, einen Schutzpatron für das neue geweihte Fahrzeug.
Im Anschluss an die Fahrzeugweihe klang der Tag mit Kaffee und Kuchen sowie musikalischer Unterhaltung durch die Waginger Wirtshausmusikanten im Feuerwehrhaus gemütlich aus.
VS