Bildtext einblenden
Der Waginger Bürgermeister Matthias Baderhuber übergab symbolisch die Schlüssel an Kommandant Michael Schramke. (Foto: Jonathan Graml)
Bildtext einblenden
Pfarrer Andreas Ager segnete die Fahrzeuge. (Foto: Jonathan Graml)

Fahrzeugsegnung bei der Waginger Feuerwehr

Waging am See – »Eine gute Ausrüstung ist wichtig, aber noch wichtiger sind die Personen, welche diese auch bedienen:«, Das betonte Bürgermeister Matthias Baderhuber bei der Fahrzeugsegnung der Freiwilligen Feuerwehr Waging am See auf dem Waginger Marktplatz. Gemeinsam mit der Musikkapelle Waging am See waren die aktiven Mitglieder der Waginger Feuerwehr, die Ehrenmitglieder, zahlreiche ehemalige Feuerwehrmänner, Bürgermeister und Gemeinderäte, sowie die Vertreter der Polizeiinspektion Laufen feierlich eingezogen. Grund war die offizielle Indienststellung des Einsatzleitwagens ELW 1, des First-Responder-Fahrzeuges und des neuen Pulverlöschanhängers P-250.


Passend zu den Klängen der Musikkapelle, welche die Fahrzeugsegnung musikalisch umrahmten, fand Bürgermeister Baderhuber auch einen Vergleich: »Eine Musikkapelle muss proben und freut sich dann auf die kommenden Auftritte. Die Mitglieder der Feuerwehr müssen auch trainieren, allerdings hat es meistens einen ernsten Hintergrund, wenn das Geprobte dann im Einsatzfall benötigt wird.«

Vorsitzender Andreas Ostermann freute sich über das Interessierte der Waginger Bevölkerung an der Fahrzeugweihe. »Schaulustige« waren während der Feierlichkeit im Gegensatz zu Feuerwehreinsätzen also ausdrücklich erwünscht. Auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Gaden, Nirnharting und Tettenhausen waren mit ihren Fahnenabordnungen und mehreren Mitgliedern vertreten.

Pfarrer Andreas Ager lobte die ehrenamtliche Arbeit und die »gelebte Nächstenliebe« der Feuerwehr und betonte auch die gute Zusammenarbeit zwischen Pfarrei und Feuerwehr: »Regelmäßig übernimmt die Feuerwehr auch Firmgruppen, um sie für einen Gemeinschaftssinn und auf ehrenamtliche Arbeit vorzubereiten«, so der Waginger Pfarrer. Bevor er die neuen Fahrzeuge segnete, wurden die Lesung und Fürbitten von den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr vorgetragen.

Erstmals in der Geschichte der Waginger Feuerwehr fand eine Fahrzeugsegnung mitten im Waginger Ortskern vor der Kulisse der Mariensäule und der Pfarrkirche St. Martin statt. Die Feuerwehr wollte damit zeigen, dass die jetzt offiziell in Dienst gestellten Fahrzeuge nicht nur für die Feuerwehr sind, sondern der Waginger Bevölkerung im Notfall jederzeit zur Verfügung stehen. Bürgermeister Baderhuber übergab den symbolischen Fahrzeugschlüssel an 1. Kommandant Michael Schramke.

Die nunmehr gesegneten Fahrzeuge sind allerdings bereits seit 2020 beziehungsweise seit 2021 schon im Einsatzdienst und wurden schon mehrfach gebraucht. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die offizielle Übergabe allerdings jetzt erst abgehalten. Der Vorstandschaft der Feuerwehr Waging war es wichtig, dass die Fahrzeugweihe im feierlichen Rahmen stattfand.

Nach dem feierlichen Teil und den Grußworten ging es dann mit klingender Blasmusik wieder zurück in das Waginger Feuerwehrhaus. Beim anschließenden Kameradschaftsabend übernahm dann die Waginger Musikkapelle das Kommando.

Das bereits Ende 2020 von der Firma Compoint übernommene First-Responder-Fahrzeug wird zusätzlich zum normalen Feuerwehrdienst bei medizinischen Notfällen im Gemeindebereich eingesetzt. Das Fahrzeug wurde auf einem VW T6 4motion aufgebaut und bietet Platz für bis zu fünf Einsatzkräfte. Neben einer  feuerwehrtechnischen Grundausstattung wie Feuerlöscher, Absperrmaterial und diversen Werkzeug wird darin vor allem eine umfangreiche medizinische Ausrüstung – bestehend aus Notfallrucksack, Beatmungstasche und einem EKG – mitgeführt. Die Beschaffung des EKG wurde komplett vom Feuerwehrverein finanziert. Ebenso beteiligte sich der Verein bei der Finanzierung des Fahrzeuges. Da es sich bei dem Ersthelferdienst um keine sogenannte Pflichtaufgabe wie dem abwehrenden Brandschutz und dem technischen Hilfsdienst handelt, gab es von Seiten des Freistaates Bayern keine Zuschüsse.

Das zweite Fahrzeug ist seit Anfang 2021 im Einsatzdienst und ebenfalls von der Firma Compoint ausgebaut. Bei dem Einsatzleitwagen ELW 1 handelt es sich um ein Einsatzfahrzeug, welches der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr dient. Es haben zu sechs Personen mitsamt ihrer Ausrüstung Platz. Das Fahrzeug ist auf einem VW Crafter 4motion aufgebaut und mit modernen Informations- und Kommunikationstechnik ausgestattet. Hierzu zählen drei fest verbaute Digitalfunkgeräte, sechs tragbare Digitalfunkgeräte, eine Telefonanlage, zwei PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang, einem Drucker sowie zusätzlich noch Ausstattung zur Lagedarstellung und Dokumentation. Der ELW hat sich bei Einsätzen bereits bestens bewährt und kommt auch bei Bedarf überörtlich in den Nachbargemeinden zum Einsatz. Das Fahrzeug wurde vom Freistaat Bayern mit 33 000 Euro gefördert.

Ganz aktuell wurde der Pulverlöschanhänger P-250 in den Fuhrpark eingegliedert. In seinem Behälter befinden sich 250 Kilogramm Löschpulver für Brände mit festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen. Dieses ABC-Löschpulver ist das einzige Löschmittel, das für alle diese Brände verwendet werden kann. Mit seinem Zugfahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, können somit große Mengen an Löschwasser, Schaum und Pulver an die Einsatzstellen gebracht werden. Der neue Anhänger ersetzt seinem Vorgänger mit Baujahr 1970, welcher Anfang der 1990er Jahre von der Feuerwehr Trostberg in Waging übernommen worden war.

fb

Mehr aus Waging am See