Die Kreativwerkstatt ist ein Projekt des Wössner Regenbogens. Der Raum im Gebäude des Treffs an der Rathausbrücke – früher war dort ein Wollladen untergebracht – steht den Menschen offen, die kreative Projekte umsetzen möchten. Hennes schaute sich um, was öffentliche Förderung für die Kreativwerkstatt bewirkte.
Über das Regionalbudget der ILE fördern die Ämter für Ländliche Entwicklung Gemeinden, die sich freiwillig im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammengeschlossen haben. Sie bezuschussen Projekte, deren Netto-Gesamtausgaben 20 000 Euro nicht übersteigen. Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben werden mit bis zu 80 Prozent bedacht, maximal jedoch mit 10 000 Euro. Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 Euro werden nicht unterstützt.
Spielplätze, Dorfbänke, digitale Informationstafeln, sanierte Marterl, Bienenwiesen oder Obstbäume – das alles sind die kleinen Dinge, die zur Attraktivität der ländlichen Räume in Bayern beitragen. Das hiesige Ökomodell bewarb sich erfolgreich mit drei Unterwössner Projekten um Unterstützung mit Geld aus dem Regionalbudget des ILE. 10 000 Euro gab es für die Einrichtung der neuen Kreativwerkstatt des Wössner Regenbogens.
Die Gemeinde Unterwössen investiert in das Marketing für seinen Wochenmarkt, 5760 Euro steuerte das Regionalbudget hinzu. Und mit einer Unterstützung über 10 000 Euro des Regionalbudgets entstand ein neuer Film, der den Rundgang durch die Unterwössner Almenausstellung im Alten Bad virtuell nachvollzieht. Mit dem Film werben der Heimat- und Geschichts-verein und der Achental Tourismus im Internet.
lukk