»Musik ist etwas Göttliches«, meinte Pfarrer Christoph Zirkelbach. Doch dass die Musik kein Selbstläufer ist, verdeutlichte Dirigent Thomas Lindlacher: »Es ist keine Selbstverständlichkeit, Musik in dieser Fülle und diesem Niveau darzubieten.« In diesem Zusammenhang dankte er all denen, die dem Verein immer zur Verfügung stehen. Hier sei der neue Vorstand Christian Kroner in allem ein Vorbild.
Eine besondere Wertschätzung gebühre laut Lindlacher dem scheidenden Vorstand Thomas Strohmayer, der »nahezu aufopferungsvoll« die letzten 20 Jahre, davon die letzten zwölf als erster Vorstand, die Geschicke des Vereins gelenkt habe. Den lobenden Worten schlossen sich auch Bürgermeister Marc Nitschke, Ehrenmitglied und Ehrendirigent Christian Dengler und der neue Vorstand Kroner an.
Unter der Federführung Strohmayers waren 2010 ein gigantisches Musikfest mit Festwoche zum 200. Bestehen der Blasmusik in Übersee ausgerichtet, der Wechsel am Dirigentenpult von Christian Dengler zu Thomas Lindlacher vollzogen und der Umbau des neuen Musikheims bewerkstelligt worden. Zudem hatte er mit dem Schülerorchester, der musikalischen Früherziehung »Musimo«, dem Blechbläser-Ensemble der Jugend und zuletzt der Bläserklasse in der Schule neue Strukturen in der Musikausbildung ins Leben gerufen.
Wie stark das Engagement der Blaskapelle mit ihren 45 Musikern 2017 war, verdeutlichte Strohmayer in seinem letzten Rückblick. So hatten die Musikanten neben dem Frühjahrskonzert mit der Jugendblaskapelle und dem Herbstkonzert mit der Musikapelle Schleching, sechs Standkonzerte in den Biergärten der Überseer Gaststätten gegeben. Außerdem spielten sie unter anderem bei acht kirchlichen Anlässen sowie bei den Musikfesten in Grabenstätt und Obing, der Überseer Dorfweihnacht und waren bei allen großen Festen im Ort präsent. Das nötige Rüstzeug holten sie sich bei den umfangreichen Proben. »Keine Termine und keine Proben gab es nur sechs Wochen im vergangenen Jahr«, betonte Strohmayer.
Sehr gut laufe nach seinen Worten auch das Schülerorchester unter der Leitung von Andrea Harant, obwohl noch Verstärkung gebraucht werde. Generelle Nachwuchssorgen, speziell bei den Blechbläsern und zunehmend auch bei den Holzbläsern, zeigten sich auch beim derzeitigen Instrumentalunterricht von 99 Schülern. Strohmayer freute sich über die Etablierung einer Blechbläserklasse in der Schule. In Zusammenarbeit mit Schulleiter Bernhard Benoist und Jugendblaskapellenleiter Constantin Zill sowie einer Finanzspritze der Gemeinde konnte man jetzt mit 16 Kindern der zweiten und dritten Klasse starten.
Von »einem erstaunlichen Jahr in der Nachwuchsförderung« mit acht offiziellen Einsätzen, einem wiederum intensiven Probewochenende am Hintersee und einem neuen Rekord von 20 Mitgliedern in der Jugendblaskapelle, berichtete Zill.
Ein zufriedenstellendes Gesamtergebnis präsentierte Kassenprüfer Anton Plenk, der den Kassenbericht für Kassierin Verena Peintinger verlas.
Bei den Neuwahlen – alle Ämter wurden per Akklamation vergeben – hatte Bürgermeister Marc Nitschke als Wahlleiter einen überraschend schwierigen Job. Zwar wurden Christian Kroner und Markus Genghammer einstimmig zum ersten und zweiten Vorstand gewählt und die Kassierin Verena Peintinger und der Schriftführer Johannes Lippl ohne Gegenstimme in ihren Ämtern bestätigt. Doch schon beim Amt der Jugendvertretung meldeten sich für die nicht mehr kandidierende Elke Kroner zwei Kandidaten: Christoph Gschoßmann machte dann das Rennen vor Anna Ulrich.
Einstimmigkeit gab es wieder für Sabrina Ehnle und Elke Kroner für die Ämter als erste und zweite Beisitzerin. Spannung herrschte bei der Wahl des dritten Beisitzers zwischen den Kandidaten Karl Fritzenwenger, Wolfgang Kroner, Michi Wagner senior und Andreas Gries. Erst nach der normalen Wahl und zwei Stichwahlgängen stand mit Andreas Gries der dritte Beisitzer fest.
Als nächste große Veranstaltungen der Blaskapelle kündigte der neue Vorstand die Aigner-Festmesse am Ostersonntag in der Kirche und das Frühjahrskonzert zusammen mit der Jugendblaskapelle am 30. April in der Überseer Turnhalle an. bvd