Bildtext einblenden
Elfi Graß aus dem Gaujugendausschuss übergab die Ehrennadel in Gold und eine Urkunde der bayerischen Trachtenjugend an Roland Huber. Sie würdigte damit die besonderen Verdienste in der Jugendarbeit, die er viele Jahrzehnte als Vorplattler, Jugendleiter und Vorstand eingebracht hat. (Foto: Hundsberger)

Zahlreiche schöne Lieder aus der Heimat – Interesse an alpenländischer Volksmusik ist ungebrochen

Traunreut – Der traditionelle Frühschoppen-Hoagart in Traunwalchen war ein voller Erfolg. Das Interesse an alpenländischer Volksmusik und bayerischem Brauchtum ist ungebrochen. Der Pfarrsaal war voll besetzt. Die fleißigen Traunwalchner Aktiven und Röckifrauen versorgten die Gäste mit Getränken, Weißwürsten sowie Kaffee und Kuchen.


Bevor Vorstand Florian Walter die vielen Gäste willkommen hieß, startete die SeeOderBerg Musi den musikalischen Teil mit einem schneidigen Marsch. Irmi und Wasti Wallner aus Chieming und Markus, Lukas, Bärbel und Hannes Baumgartner aus Oderberg bildeten die schmissige Tanzlmusi.

Bei fast allen Musikgruppen, die auftraten, ist mindestens ein Mitglied des Trachtenvereins Traunwalchen integriert – so auch Tim Bosch aus St. Georgen, der auf der diatonischen Ziach mit seinen fein ausgewählten Solostücken brillierte. Besonders war auch der Klang der Rosenschmid Musi mit Rosa Janka an der Harfe, Evi Wimschmid an der Zither, Rosmarie Wastlhuber an der Gitarre und Andi Mayer am Kontrabass. Sie spielen fast ausschließlich eigene Stückl und am liebsten bei Hoagarten und kirchlichen Anlässen. Dass es großen musikalischen Nachwuchs bei den Traunviertler Kindern und der Jugend gibt, zeigten die Brüder Grass mit Moritz an der Ziach und Leon an der Gitarre. Florian Lieb in seiner Funktion als Jugendleiter stellte alle jungen Musikanten vor. Großen Mut bewies auch Johanna Heisler mit ihren Solostücken auf dem Hackbrett.

Jakob Krammer und Andi Wallner sind im Vergleich zu den kleineren Ziachschülern, die alle im Unterricht bei Andi Niedermeier an der Musikschule Traunwalchen sind, schon zwei alte Hasen. Auch die beiden achtjährigen Kilian Walter und Seppi Öttl spielten im Ziachduo schneidig auf und begleiteten die Trachtenkinder mit dem Ein- und Ausmarsch zum Auftritt. »Herr Maier kam geflogen«, hieß der Tanz der kleinen Trachtler, bei dem auch lauthals mitgesungen wurde. Beim »Bauernmadl« begleiteten Sebastian Starzer und Andi Siglreitmaier die Tanzaufführung.

Die beiden Sandkastenfreundinnen Vroni Huber aus Stein und Mariella Bosch aus St. Georgen haben sich musikalisch mit Ziach und Gitarre wieder zusammengetan. Und auch Aron Brandl und Mathias Janotta aus Traunwalchen sind zwei Spezln, die mit zwei Stücken ihr Können an der Ziach bewiesen. Bürgermeister Hans-Peter Dangschat würdigte in seiner Ansprache die besondere Leistung des Trachtenvereins für die Dorfgemeinschaft und die mühsame Jugendarbeit.

Volksmusikwart Markus Lieb zitierte zum Namenstag des heiligen Vinzent aus dessen Legende und dem hundertjährigen Kalender. Außerdem animierte er das Publikum mit dem Lied »Singa is unsre Freid« zum gemeinsamen Singen, bevor die SeeOderBerg Musi in der offiziellen Pause weiter schmissig aufspielte.

Eine besondere Ehre wurde Roland Huber zuteil. Elfi Graß aus dem Gaujugendausschuss würdigte mit der Ehrennadel in Gold und einer Urkunde der bayerischen Trachtenjugend seine besonderen Verdienste in der Jugendarbeit, die er viele Jahrzehnte als Vorplattler, Jugendleiter und Vorstand eingebracht hat.

Die Traunviertler Trachtler hatten ein gutes Händchen mit der Terminauswahl, sowie mit der kompletten Organisation rund um den geselligen Hoagart. Nach dieser eher ruhigen Veranstaltung geht es am Freitag, 10. Februar, um 20 Uhr im Traunwalchner Pfarrheim mit dem Faschingsball lustig weiter.

BB

Mehr aus der Stadt Traunstein