Traunstein: Tanzaktion für Frauenrechte am 14. Februar auf dem Stadtplatz
Bildtext einblenden
Carmen Hollenbach bei ihrem One-Billion-Rising-Auftritt im Jahr 2015 auf dem Traunsteiner Stadtplatz.

Wenn sich eine Milliarde erhebt...

Traunstein – So traurig es klingt, statistisch gesehen erlebt jede dritte Frau einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt in der Partnerschaft. Allein 2018 wurden in Deutschland laut Bundeskriminalamt 140.755 Frauen zu Opfern. Die Tendenz ist seit Jahren steigend. Um darauf aufmerksam zu machen, organisiert die Chiemingerin Carmen Hollenbach am 14. Februar von 16 bis 17 Uhr am Stadtplatz ein Tanzevent.


Dahinter steckt die Bewegung »One Billion Rising« (Eine Milliarde erhebt sich). Um auf ihre Rechte aufmerksam zu machen, tanzen weltweit an diesem Tag Frauen in der Öffentlichkeit zu dem Lied »Break the Chain«. »Wir erheben uns für ein Leben ohne Gewalt. Gewaltlosigkeit ist mehr als zueinander nett sein. Gewaltlosigkeit ist mehr als der Nichtgebrauch von Gewalt. Gewalt darf nie privat sein«, sagt Carmen Hollenbach. Sie fordert daher: »Mach mit. Misch dich ein«.

Mittanzen kann jeder – auch Männer sind willkommen. »Wir suchen keine perfekten Tänzer«, betont die Frauenrechtlerin im Gespräch mit dem Traunsteiner Tagblatt. Wichtiger sei es, ein Zeichen zu setzen. Wer will, kann sich auch in den Farben der Bewegung – Orange, Rot oder Pink – kleiden. »Das ist aber kein Muss.«

Für Carmen Hollenbach ist dies bereits die dritte OBR-Aktion. Sie hat 2014 und 2015 mit One Billion Rising auf dem Stadtplatz auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Das sie anschließend ihren Lebensmittelpunkt für einige Jahre in Nordrhein-Westfalen hatte, schlief das Projekt in Traunstein ein. Sie bedauert, dass sich niemand anderes um OBR in der Region angenommen hat. »Ich glaube, Frauen müssen kontinuierlich an dem Thema dran bleiben. Steter Tropfen höhlt den Stein. Wir haben uns lange genug auf den erworbenen Lorbeeren ausgeruht.«

Sie selbst hat häusliche Gewalt erlebt, in ihrer Kindheit gegenüber der Mutter und in einer Partnerschaft – für sie nur ein Motivationsgrund, sich für Frauenrechte einzusetzen. Zu zeigen, dass Frauen Rechte haben, die sie in Deutschland gefahrenlos jederzeit einfordern können, ist für Hollenbach auch ein Beitrag zur Integration von geflüchteten Frauen. »Wir Frauen haben eine Stimme und erheben sie auch«, zeigt sich Hollenbach kämpferisch.

Wer den Tanz vorab lernen will, kann sich Carmen Hollenbach anschließen. Sie bietet zweimal in der Woche ein halbstündiges, kostenloses Training an, montags um 18 Uhr und freitags um 11.15 Uhr, in den Räumen Praxis für Physiotherapie Karin Schroter Marina Huber, Jahnstraße 38. Weitere Infos gibt es bei Carmen Hollenbach unter Telefon 0174/32 49 627.

vew

Mehr aus der Stadt Traunstein