Bildtext einblenden
Foto: © Paul Marc Mitchell

Vorschau auf die Traunsteiner Sommerkonzerte

Traunstein – Die Traunsteiner Sommerkonzerte gehen in eine neue Runde: Zum zweiten Mal finden die sieben Konzerte unter der künstlerischen Leitung von Maximilian Hornung statt: vom 1. bis 7. September im Kulturforum Klosterkirche.


Die »Wasser«-Klänge der Traunsteiner Sommerkonzerte vom vergangenen September scheinen gerade erst verhallt zu sein, da kündigt sich schon die kommende Konzertreihe an: Die »Erde« ist das Element, unter dem der Intendant und Star-Cellist Maximilian Hornung die sieben Konzerte diesmal zusammenfasst.

Hervorragende Künstlerinnen und Künstler werden zu Gast sein, darunter einige »alte Bekannte« und mehrere, die das Podium der Traunsteiner Klosterkirche zum ersten Mal betreten. Das Element Erde hat Komponisten durch die Jahrhunderte zur Komposition verschiedenster Werke inspiriert – vor allem als Rahmen für ein »inneres« Programm, das von Assoziationen, Gefühlen und Erfahrungen geprägt ist, die das Element Erde wachruft.Wer nun »Erde« mit Bodenständigkeit, Stabilität und innerer Ruhe assoziiert, mag beim Blick auf die sieben Konzerte erst einmal erstaunt sein: Da werden Konzertabende mit Werken in vortragsüblicher Länge ergänzt von Konzerten, die aus vielen kurzen Stücken bestehen. Da finden sich ungewöhnliche Arrangements, Ausflüge in die Pop- und Rock-Musik und sogar ein groß besetztes Werk. Aber im scheinbar Neuen liegt zugleich auch Beständigkeit und Tradition: Das Engagement arrivierter Top-Musiker in Kombination mit vielversprechenden neuen Talenten, das erstklassig zusammengestellte Programm sowie das hohe Maß an Experimentierfreude und künstlerischer Neugierde zeichnen das Kammermusik-Festival seit jeher aus.

Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer zeigt sich hoch erfreut über das zweite von Maximilian Hornung zusammengestellte Programm: »Die Traunsteiner Sommerkonzerte bürgen auch in diesem Jahr für hohe Qualität, hervorragende Künstler und ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Ich bin davon überzeugt, dass wir damit wieder zahlreiche Zuhörer aus Nah und Fern nach Traunstein locken werden«.

Der Kartenvorverkauf beginnt voraussichtlich am 1. Mai.

Programm der Traunsteiner Sommerkonzerte vom 1. bis 9. September

Freitag, 1. September, 19.30 Uhr

Gustav Mahler: »Das Lied von der Erde« in der Fassung für Kammerensemble von Arnold Schönberg

Vilde Frang, Violine

Johannes Strake, Violine

Jano Lisboa, Viola

Maximilian Hornung, Violoncello

Lars Schaper, Kontrabass

Daniela Koch, Flöte

Giorgi Gvantseladze, Oboe

Theo Plath, Fagott

Thorsten Johanns, Klarinette

Marc Gruber, Horn

Gerald Karni, Dirigent

Lukas Kuen, Harmonium, Celesta

Hisako Kawamura, Klavier

Johannes Fischer, Schlagzeug

Ferdinand von Bothmer, Tenor

Franziska Gottwald, Mezzosopran

 

Samstag, 2. September, 19.30 Uhr

»All the World is Green«

Tom Waits: Jockey full of Bourbon, Muriel

Kurt Weill: Der Abschiedsbrief

Tom Waits: All the World is Green, Diamonds and Gold

Franz Schubert: Nacht und Träume D.827

Kurt Weill: Lost in the Stars

Tom Waits: Cemetery Polka

Kurt Weill: Youkali

Waits/Schubert: Misery is the River of the World/Auf dem Wasser zu singen D.774

Tom Waits: Soldier's Things

Franz Schubert: Heidenröslein D.257

Tom Waits: Trampled Rose

Kurt Weill: Nanna's Lied

Tom Waits: Swordfish Trombone

Alle Arrangements: Trio Belli-Fischer-Rimmer

Nicholas Rimmer, Klavier

Frederic Belli, Posaune

Johannes Fischer, Schlagzeug

 

Samstag, 2. September, 21.30 Uhr

»THE LODGER – Live zur Leinwand«

Nicholas Rimmer und Johannes Fischer spielen zum Stummfilm

The Lodger von Alfred Hitchcock

Sonntag, 3. September, 19.30 Uhr

J. S. Bach: Suite für Violoncello Solo Nr. 1 G-Dur

Béla Bartók: Sonate Nr. 1 Sz. 75 für Violine und Klavier

Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 3 g-Moll op. 110

Vilde Frang, Violine

Hisako Kawamura, Klavier

Maximilian Hornung, Violoncello

 

Montag, 4. September, 19.30 Uhr

Zoltán Kodály: Sonate für Violoncello Solo op. 8

Béla Bartók: Sonate für Violine Solo Sz. 117

Zoltán Kodály: Duo für Violine und Violoncello op. 7

Barnabás Kelemen, Violine

Nicolas Altstaedt, Violoncello

 

Dienstag, 5. September, 19.30 Uhr

Nadia Boulanger: Vers la vie nouvelle (1918)

Franz Schubert: Vier Impromptus D 935

Akio Yashiro: Klaviersonate (1961)

L. v. Beethoven: Klaviersonate Es-Dur op.81a „Das Lebewohl“

Hisako Kawamura, Klavier

 

Mittwoch, 6. September, 19.30 Uhr

Mauro Giuliani: Grande Ouverture op. 61

Ludwig van Beethoven: Mondscheinsonate: I. Adagio Sostenuto (arr. Agustín Barrios Mangoré)

Agustín Barrios Mangoré: Las Abejas, Vals de primavera, Una Limosna por el Amor de Dios, Maxixe, Mazurka Appassionata, La Catedral, Unsueño en la floresta, Chôro da saudade, Danza Paraguaya, Vals d-Moll op. 8 n°3, Villancico de Navidad, Julia Florida, Vals G-Dur op. 8 n°4

Thibaut Garcia, Gitarre

 

Donnerstag, 7. September, 19.30 Uhr

Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80

Kaija Saariaho: Terra Memoria

Jean Sibelius: Streichquartett op. 56 'Voces intimae'

Castalian String Quartet

Sini Simonen, Violine

Daniel Roberts, Violine

Ruth Gibson, Viola

Steffan Morris, Violoncello

fb/red

Mehr aus der Stadt Traunstein