Die meisten Kurse und Veranstaltungen sind in diesem Semester in Präsenz. Nur einige wenige Sprachkurse finden online statt. Grundsätzlich gilt bei allen Präsenzkursen, dass nur Personen mit einem 2G-Nachweis teilnehmen können, sowohl Lernende als auch Dozenten. Auf den Verkehrswegen, das heißt bis zum Platz, ist Maskenpflicht vorgeschrieben, außerdem muss im Raum ein Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden. »Das bedeutet, dass viele Kurse natürlich kleiner sein werden als in normalen Zeiten«, erklärt Scholz. Auch wegen der geringeren Anmeldezahlen rechne die VHS mit einem Teilnehmerrückgang von 40 Prozent.
Mit bereits 420 Anmeldungen ist die Gesundheit, unter anderem mit Entspannungs- und Bewegungskursen, derzeit der gefragteste Bereich – trotz eines erweiterten Hygienekonzepts. Bei den Bewegungskursen gilt die verschärfte 2G plus-Regelung, ein aktueller Schnelltest ist jeweils mitzubringen. Lediglich geboosterte Personen mit der dritten Impfung brauchen keinen Test.
»Die Leute wollen wirklich etwas für ihre Gesundheit tun«, hat Angela Engel, bei der VHS unter anderem für den Gesundheitsbereich zuständig, festgestellt. Bei vielen Kursen berücksichtige das aktuelle Angebot das Bedürfnis der Teilnehmer nach Ruhe und Entspannung, die schonend zu einem besseren Wohlbefinden führen. Einige Yoga-, Fitness- und Entspannungskurse seien gleich zu Beginn der Anmeldezeit ausgebucht gewesen. Auch die Kochkurse seien erneut sehr gefragt. Der Sprachbereich ist der zweitgrößte Fachbereich der VHS. 120 Kurse in elf verschiedenen Sprachen werden angeboten. 400 Anmeldungen gibt es bis jetzt.
Geplant sind auch wieder Studienreisen in die Fränkische Schweiz und die Sette Comuni. Ob sie stattfinden können, hängt von den jeweiligen Bestimmungen ab. Die beliebten Kon-zert- und Theaterfahrten nach Salzburg sind vorerst bis Ende Januar auf Eis gelegt, da sogar geboosterte Personen jeweils einen PCR-Test vorlegen müssten, was viele Interessenten abhalten würde.
Das vollständige VHS-Programm und die jeweils geltenden Corona-Bestimmungen können telefonisch unter 0861/90 97 16 60 und im Internet unter www.vhs-traunstein.de abgerufen werden.
gi