»Aufgrund der großen Hitze waren es zwar etwas weniger Besucher als bei der Premiere vor zwei Jahren, dafür waren die Gespräche aber, wie uns immer wieder bestätigt wurde, viel intensiver und qualitativ höherwertig, denn die Aussteller und Referenten konnten besser auf die Interessenten und deren Fragen und Anliegen eingehen«, zogen Messeleiter Jürgen Pieperhoff und VdK-Kreisvorsitzender Rudi Göbel ein rundum positives Resümee.
Auf dem umfangreichen siebenstündigen Messeprogramm standen auch über 60 Fachvorträge zu Gesundheit, Soziales, Bildung und Lebensführung, die Podiumsdiskussionen »Zukunft der Rente« und »Generationenfreundliches Haus – alternatives Wohnen im Alter in der Region« sowie verschiedene Mitmachstationen. Es wurde getanzt, gesungen, Karten wurde gespielt und vieles mehr.
Auch viel Prominenz war gekommen, unter anderem die Präsidentin des VdK-Deutschland, Verena Bentele, VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder, Oberbürgermeister Christian Kegel, stellvertretende Landrätin Resi Schmidhuber, Bundesminister a.D. MdB Dr. Peter Ramsauer, Bezirkstagspräsident Josef Mederer, Bezirksrätin Annemarie Funke und MdL Gisela Sengl.
Nach den Grußworten gab es in der Aula eine 3000-Euro-Spende des Leiters des Kompetenzzentrums Homöopathie im Bildungszentrum für Gesundheit in Traunstein, Heilpraktiker Josef-Karl Graspeuntner. 1000 Euro gingen an den Verein »Gemeinsam gegen den Krebs«, einer Gruppe von Menschen, die sich zusammengefunden hat, um ein Netzwerk zu gründen, das durch ein vielfältiges psychosoziales Angebot den Betroffenen in ihrer schweren Lebensphase zur Seite steht. Weitere 1000 Euro gingen an die Aktion »Die im Dunkeln sieht man nicht«, mit der die Stadt Traunstein seit Jahrzehnten Bürger und deren Familien unterstützt, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Und weitere 1000 Euro gehen an den Verein »Vergissmeinnicht Chiemgau«, der sich Menschen in Traunstein und Umgebung annimmt, denen es am Nötigsten fehlt. Graspeuntner würdigte alle Unterstützer, die die Spendenübergabe möglich gemacht hatten. mmü