Tür zur Geschichte der Soleleitung steht offen

Plus+

Bildtext einblenden
Die Ausstellung Soleleitung im Ferdinandistock ist am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 11 bis 14 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. An Feiertagen – und damit auch an Fronleichnam – ist die Ausstellung geschlossen. (Foto: Pültz)

Traunstein – Klein, aber fein ist die Dauerausstellung Soleleitung, die die Stadt im sogenannten Ferdinandi-stock an der Kohlbrennerstraße zeigt. Alles andere als klein ist jedoch die Herausforderung, Aufsichtskräfte zu finden, die in den Räumen des alten, aus dem 17. Jahrhundert stammenden Gebäudes Platz nehmen – und die damit überhaupt erst ermöglichen, dass die Stadt die Tür öffnen kann. Zuletzt hat sie erfolgreich gesucht. Auf Anfrage des Traunsteiner Tagblatts hat Pressereferentin Agnes Giesbrecht mitgeteilt, dass die Verwaltung im Rathaus eine Helferin gefunden habe, die nun die Samstagsschicht übernimmt.


Fast 300 Jahre lief die Salzgewinnung in Traunstein: Von 1619 bis 1912 war die Saline des bayerischen Staates in Betrieb. Neben Holz als Brennmaterial benötigte sie für die Produktion des »weißen Goldes« Salzwasser, das sie dann in den Sudpfannen erhitzen konnte – Wasser verdampfte, Salz entstand. Diese Sole kam in einer Leitung aus Reichenhall.

2019 anlässlich der Inbetriebnahme der

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.
Mehr aus der Stadt Traunstein