»Das ist eine sehr gute Sache«, findet Justin. » Vor allem für die, die noch nicht wissen, in welche Richtung es gehen soll.«
Marina und ihre Freundin Felicitas bleiben beim Stand der Hauswirtschaftsschule stehen. »Ich interessiere mich für Ernährung«, sagt Felicitas. Doch konkret sind ihre Pläne noch nicht. Marina findet, »dass der 'Tag der Ausbildung' toll ist«, denn sie wisse noch gar nicht, was sie einmal beruflich machen möchte.
Veranstaltet wird der »Tag der Ausbildung«, der am Freitag, 22. Oktober, im Schulzentrum Traunstein stattfand, vom Gewerbeverband Traunstein gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises. Viele Unternehmen in der Region suchen dringend Auszubildende. Da ist das Interesse an der Messe groß. »Der Andrang wäre noch größer gewesen, aber aufgrund von Corona war bei 110 Ausstellern Schluss«, sagt Thomas Eberl, der Vorsitzende des Gewerbeverbands Traunstein.
Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis Traunstein insgesamt 1302 Ausbildungsverträge abgeschlossen, wie das Landratsamt auf Nachfrage des Traunsteiner Tagblatts mitteilt. 634 im Bereich Industrie und Handel, 433 im Bereich Handwerk, 63 im Bereich Landwirtschaft, 31 im Öffentlichen Dienst, 136 »Freie Berufe« und sechs in der Hauswirtschaft. Zusätzlich zu den 1302 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen kämen dann noch die Schüler, die Vollzeit schulische Einrichtungen wie Fachakademien und Berufsfachschulen besuchten, sagt Landratsamt-Sprecherin Laura Lockfisch. »Im Landkreis Traunstein gibt es jedes Jahr rund 1800 Schüler, die einen beruflichen Bildungsgang an einer unserer beruflichen Schulen erfolgreich durchlaufen.«

»Für die erste Kontaktaufnahme zwischen Unternehmen und Schüler ist es sehr wichtig, dass der 'Tag der Ausbildung' wieder von Angesicht zu Angesicht stattfinden kann«, betont Birgit Seeholzer, die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung im Landkreis. »Hier kommen auch der große Umfang und die Vielfalt der Unternehmen im Landkreis Traunstein besser zur Geltung.« Denn vergangenes Jahr fand die Messe aufgrund von Corona als reine Onlineveranstaltung statt. Insgesamt wird der »Tag der Ausbildung« heuer zum 13. Mal veranstaltet.
»Für die Firmen im Landkreis hat die Messe eine große Bedeutung«, betont Thomas Eberl. Denn es gebe massive Probleme, Nachwuchs zu finden. »Bis 2030 gehen allein in Bayern 1,8 Millionen Fachkräfte verloren«, sagt der Vorsitzende des Gewerbeverbands Traunstein. »Die Zahl der Schulabgänger bleibt in etwa gleich, doch viele Fachkräfte gehen in Rente.« Deshalb sei es für Firmen sehr wichtig, hier beim »Tag der Ausbildung« präsent zu sein. »Hier können sie mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen«, sagt Thomas Eberl.

Praxislehrer Sebastian Schaller verschenkt am Stand der Berufsschule I ein Sorbeteis, das er sozusagen »live« mit Stickstoff kühlt – was toll aussieht. »Wir sind eine einjährige Berufsfachschule im Bereich Hotel und Gastronomie.« Dieses Jahr wird an die Lehrzeit angerechnet und sei vor allem für Jugendliche eine gute Sache, die noch nicht genau wüssten, welchen Bereich – also Küche, Hotelfach oder Service – sie machen wollen.
Passend zum Tag der Ausbildung startet das Regionalmanagement der Wirtschaftsförderung des Landkreises Traunstein auf seiner Homepage auch dieAktion »Praktikumsbörse«. Angesichts des sich immer stärker abzeichnenden Fachkräftemangels bietet die regional orientierte Praktikumsbörse eine zeitgemäß gestaltete Online-Plattform, um Schüler, Auszubildende und Studierende möglichst einfach und schnell mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und deren Angeboten zusammenzubringen. Mithilfe einer Filterfunktion können die Interessenten ihre Wunschkriterien eingeben und entsprechend schnell das passende Unternehmen dazu finden. Aktuell gibt es über 350 Unternehmen mit einem breiten Spektrum in der Praktikumsbörse.
KR/eff