In ihren Musikklassen fördern die ausgezeichneten Schulen – darunter die Traunsteiner Reiffenstuel-Realschule – intensiv das gemeinsame Musizieren und Singen und stehen mit ihren Erfahrungen anderen Schulen beratend und unterstützend zur Seite. 252 Schulen beteiligten sich an dem Wettbewerb. Über 12 000 Schüler musizieren bei klasse.im.puls in knapp 600 Musikklassen. Sie erlernen dabei ab der fünften Klasse im Rahmen des Musikunterrichts ein Instrument oder singen in einer Chorklasse.
Schüler der Bandklassen 5b und 6b der Reiffenstuel-Realschule hatten zudem die besondere Ehre, diese Feier musikalisch umrahmen zu dürfen und ihr Können direkt live zu beweisen. Der große Applaus des hochrangigen Fachpublikums belohnte den Auftritt und zeigt den Erfolg des Projekts Band-Klasse an der Traunsteiner Schule. Seit dem Schuljahr 2019/20 besteht an der Reiffenstuel-Realschule die Möglichkeit, sich für die Band-Klasse anzumelden. Die Nachfrage ist von Beginn an stets sehr groß, wie die Schule mitteilt.
Der Kultusminister nutzte die Gelegenheit auch, um den Stellenwert von Musik in Bildung und Gesellschaft zu betonen: »Ich kann mir eine Welt ohne Musik nicht vorstellen. Musik liefert uns den Soundtrack unseres Lebens und ist wesentlicher Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung. Unser Ziel muss es sein, Kindern möglichst früh eine umfassende musikalische Ausbildung zukommen zu lassen. klasse.im.puls gelingt dies in fantastischer Weise«.
In einem Ensemble zu spielen oder in einem Chor zu singen bedeute immer auch, Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen. »Nur, wenn jeder einzelne seinen Beitrag leistet und dabei auf die anderen hört, kann das Zusammenspiel gelingen«, so Piazolo.
fb