Bildtext einblenden
Zahlreiche Mitmachexperimente zeigte das Seminar »Erstellen von Kleinprojekten aus den Bereichen Biologie, Chemie und Technik für eine Forscherklasse«.

Projekt-Seminare am Chiemgau-Gymnasium vorgestellt – Schüler zeigen verschiedenste Themen

Traunstein – Die Ergebnisse ihrer Projektseminare präsentierten die Schüler der Q12 am Chiemgau-Gymnasium (ChG) der Öffentlichkeit. Für die künftigen Abiturienten war es der krönende Abschluss einer eineinhalbjährigen Arbeitsphase mit unterschiedlichen Zielen. Viel Unterstützung in Form von Wissen und finanziellen Mitteln erhielten die Schüler von Unternehmen der Region.


Mit seinem Stück »Sommergewitter« hat das P-Seminar »Erarbeiten und Präsentation einer Theaterproduktion« bereits in zwei ausverkauften Vorstellungen im Vereinshaus Traunstein einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Entstehung der Produktion zeigte am Projektabend den Prozess, der hinter einer solchen Aufführung steckt. Die 50-minütige Aufführung war ein großer Erfolg. Die drei Jugendlichen stellten dabei ihre persönlichen »Gewitter«, Selbstzweifel, Veränderungen und Liebe, dar.

Mathematik zum Anfassen gab es beim P-Seminar »Mathematik von Schülern für Schüler«. Die Teilnehmer entwickelten Spiele und Experimente, um jüngeren Schülern das Fach Mathematik auf interaktive und anschauliche Weise näher zu bringen, etwa Zahlenrätsel, mathematische Puzzles und selbst gestaltete Übungshefte. Die Anwendung wurde mit Schülern aus der fünften Jahrgangsstufe erfolgreich getestet.

In der Ausstellung des P-Seminars »Settimana Italiana« (Italienische Woche) lag der Fokus auf der Kultur eines unserer beliebtesten Urlaubsländer. Ziel war es, jüngere Schüler zu motivieren, das Fach als weitere Fremdsprache zu wählen und anderen Interessierten einen Einblick in die italienische Kultur zu geben.

Entdeckungen und Wissenserweiterung gab es beim P-Seminar »ChG Astronight«. Die Öffentlichkeit hätte Planeten, Sterne und andere astronomische Him-melsobjekte durch die Linsen zweier Teleskope betrachten können, hätte das Wetter mitgespielt. So präsentierten die Schüler die Teleskope, Modelle des Sonnensystems, einen Zeitstrahl über die Entstehung des Universums sowie eine eigens erstellte Website.

Das P-Seminar »Zwischen Putsch und Krise – Die Zwanziger Jahre in der Region« nahm die Besucher mit auf eine Zeitreise. Mit der Ausstellung kreierten die Schüler ein fesselndes Zeitdokument, in dem sie die damalige Gesellschaft unter die Lupe nahmen. Die Ergebnisse werden im Juni präsentiert, am Projektabend konnten die Besucher eine »Light-Version« der Präsentation erleben.

Die Teilnehmer des P-Seminars »Gründung, erfolgreiche Abwicklung und Abschluss eines realen Schü-lerunternehmens« hatten sich mit Leidenschaft der Herstellung eines Lehrer-Kartenspiels verschrieben. In einem Trumpfspiel treten dabei Lehrer in einem Wettbewerb gegeneinander an, ausgestattet mit individuell klassifizierten Attributen wie Koffeinverbrauch, Allgemeinwissen und Technikbegabung. Am Projektabend stellten die Teilnehmer ihr Werk der Öffentlichkeit vor – innerhalb kürzester Zeit waren alle Spiele verkauft.

Die Vorbereitung des Fitness-Wettkampfs brachte die Teilnehmer des P-Seminars nicht nur an ihre physischen Grenzen. Im Stile der Ninja-Warriors mussten die Athleten möglichst schnell einen anspruchsvollen Hindernisparcours durchlaufen. An einer eigens für den Abend aufgebauten Station konnten die Besucher ihren Gleichgewichtssinn testen.

Das P-Seminar »Lost Places« erforschte vergessene Orte und dokumentierte diese in verschiedenen Formaten. Höhepunkte wie letzte Fotoaufnahmen der Güterhalle wurden bei einer Ausstellung im Heimathaus Mitte Januar präsentiert. Am Projektabend boten sie mit Fotos und einem Video einen kleinen Einblick in ihre Arbeit. Verborgene Schätze des Wissens und der Kreativität kamen zum Vorschein, als das P-Seminar »Erstellen von Kleinprojekten aus den Bereichen Biologie, Chemie und Technik für eine Forscherklasse« Ergebnisse präsentierte. Die Schüler hatten nicht nur in der Freizeit spannende Experimente entwickelt, sondern sie auch erfolgreich mit den Forscherklassen der fünften und sechsten Jahrgangsstufe getestet.

Das P-Seminar »Journalismus – von der Recherche bis zur Veröffentlichung in 'klassischen' und 'neuen' Medien« präsentierte eine umfangreiche Sammlung von Werken, die journalistische Fähigkeiten zeigten. Von aufregenden Presseberichten bis hin zu fesselnden Bewerbungsvideos gab es eine vielfältige Auswahl an Inhalten, die die kreative Vielfalt des Seminars zeigten. Die Teilnehmer beleuchteten auch das Arbeitsleben des Journalisten und präsentierten ihre Einsichten in verschiedene journalistische Formate.

fb

Mehr aus der Stadt Traunstein